Veranstaltungen

Und jetzt, Brian Keller?

Wann
Montag, 15.04.2024, 19.00 Uhr

Er ist zehn Jahre alt, als er von der Polizei erstmals in Hand­schellen abgeführt wird. Knapp sechzehnjährig, als ihn die Ärzte tagelang ans Spitalbett fesseln – und ein junger Erwachsener, als er einem Haftregime ausgesetzt wird, das Experten als menschen­rechtswidrig bezeichnen. Brian Keller ist über die Landes­grenzen hinaus bekannt. Viele Jahre seines Lebens hat er in Anstalten verbracht. Hinter Gittern ist er erwachsen geworden. Und sagt heute: «Im Gefängnis wird niemand zum besseren Menschen.»

Fast die ganze Schweiz hat eine Meinung über diesen «berühmtesten Insassen», hat dessen Haft­laufbahn mitverfolgt. Doch kaum jemand hat mit ihm gesprochen, ihm wirklich zugehört. Das lässt sich am 15. April ändern. Brian Keller und sein Anwalt Bernard Rambert werden live vor Publikum Rede und Antwort stehen.

Gerichts­reporterin Brigitte Hürlimann und Journalist Boas Ruh werden als Hosts durch den Abend führen und das Gespräch leiten. Hürlimann begleitet den Fall von Brian Keller seit langer Zeit. Immer wieder hat sie ihn getroffen, über ihn geschrieben, in Diskussions­runden seinen Fall geschildert.

Zusammen mit Boas Ruh rollt sie nun die Geschichte des Brian Keller im Justiz-Podcasts «Dritte Gewalt» auf.

Gäste
– Brian Keller
– Brigitte Hürlimann, Gerichts­reporterin und Host von «Dritte Gewalt»
– Bernard Rambert, Mitglied des Anwaltsteams von Brian Keller

Moderation
Boas Ruh, Journalist und Host von «Dritte Gewalt»

Programm
– 19.00 Uhr Türöffnung
– 19.30 Uhr Start
– anschliessend Fragerunde
– circa 21.00 Uhr Abschluss und offene Bar

Die Platzzahl ist beschränkt. Eintritt: CHF 12 (für Verlegerinnen CHF 5).

Zur Anmeldung

Welche Medienaufmerksamkeit braucht die Strafjustiz?

Wann
Donnerstag, 25.04.2024, 18.15 Uhr

In der Schweiz sieht die Verfassung vor, dass Gerichtsverhandlungen grundsätzlich öffentlich sind. Der Gerichtsberichterstattung durch die Medien wird eine wichtige «Brückenfunktion» für die Vermittlung der Entscheide und für die Transparenz der Justiz zugewiesen. In der Praxis aber klagen Journalistinnen häufig über unzählige Hindernisse bei ihrer Arbeit und über Misstrauen, das ihnen von Strafgerichten und Staatsanwaltschaften entgegengebracht wird. Auf der anderen Seite beklagen Richter negative Einflüsse auf Strafverfahren durch mediale Skandalisierung. 

An der Veranstaltung in Luzern debattieren Vertreterinnen aus Strafjustiz, Medien und Wissenschaft über ihre Erfahrungen sowie über Ursachen und Lösungsansätze.

Programm

Inputreferat von Dr. rer. pol. Markus Schärli, Gerichtsreporter Republik

Anschliessend Podiumsdiskussion mit:

  • Dr. iur. Dr. h. c. Brigitte Hürlimann, Gerichtsreporterin Republik

  • Prof. Dr. iur. Felix Bommer, Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht (Universität Zürich)

  • Dr. iur. Elisabeth Strebel, Mediensprecherin der Staatsanwaltschaft Aargau

  • Dr. iur. Jonas Achermann, Richter am Kriminalgericht Luzern

Moderation: Prof. Dr. iur. Michele Luminati, geschäftsführender Direktor des Instituts Justizforschung, des nationalen Kompetenzzentrums für die vertiefte Auseinandersetzung mit Fragen zur Justiz in der Schweiz

Schlusswort von Prof. Dr. iur. Marianne Heer, ehemalige Kantonsrichterin sowie Lehrbeauftragte an den Universitäten Bern und Fribourg.

Der Eintritt ist frei. Die Platzzahl ist beschränkt: first come, first served.

Wir freuen uns auf Sie!

Vergangene Veranstaltungen

Wir haben nichts zu verbergen!? Ein digitalpolitischer Abend mit Adrienne Fichter, Karpi, Sylke Gruhnwald und Freundinnen

Wann
Donnerstag, 07.03.2024, 20.00 Uhr

«Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten.» Diesen Refrain hört man immer wieder, wenn es um Überwachung und Ausspähung, Staatstrojaner und Vorratsdatenspeicherung geht.

Sie haben wirklich nichts zu verbergen? Wir schon! Deshalb tauchen wir einen Abend ab ins Reduit, folgen den Irrwegen von Überwachern und gespeicherten Daten, die fast vollständige Abziehbilder unseres Lebens formen. Wir entschlüsseln die Chiffren der Massenüberwachung und diskutieren Orwells Vision «Big Brother is watching you» aus «1984». Es geht um Algorithmen und Verschlüsselung. Und um Glasfasern nach Syrien.

Gäste: Adrienne Fichter, Sylke Gruhnwald, Karpi, Kristina Malyseva u. a.

Eine Zusammenarbeit mit dem Theater Neumarkt Zürich

Eintritt

CHF 15/30/45

Virtuelle Klimagespräche

Wann
24.02.2024–03.03.2024
Wo
Online via Zoom

Wie kommen wir aus dieser Krise wieder raus? Das ist die grosse Frage, der wir mit «Challenge Accepted» nachgehen. Antworten finden wir, indem wir den Blick auf Menschen richten, die in der Klimakrise einen Unterschied machen. 25 solche Menschen aus allen möglichen Bereichen haben wir Ihnen zum Start von Challenge Accepted vorgestellt. Sie begleiten uns weiterhin auf der Suche nach Antworten und neuen Perspektiven.

Wir finden aber auch Antworten, wenn wir uns untereinander austauschen. Dafür lancieren wir die zweite Runde unserer virtuellen Klimagespräche. In moderierten kleinen Runden von fünf bis sieben Personen erhalten Sie die Gelegenheit, von anderen Menschen zu hören, wie sie die Klimakrise angehen. Und selber mit anderen zu teilen, was sich für Sie bewährt hat, und welche Fragen Sie weiter umtreiben. Ziel der Gespräche ist es, dass Sie neue Perspektiven erhalten. Und dass Sie im besten Fall rausgehen mit dem Gefühl: Ja, ich weiss, wie ich mich dieser Herausforderung stellen kann.

Die Gespräche finden an verschiedenen Terminen Ende Februar / Anfang März statt.

Besuch bei Justitia

Wann
Donnerstag, 22.02.2024, 08.00 Uhr

Die Gerichte stellen die dritte Gewalt im Staat dar, doch kaum jemand kennt die Arbeit der Richterinnen und Richter. Von der ersten Stunde an hat die Republik grossen Wert auf die journalistische Beobachtung der Justiz gelegt: mit Berichten und Reportagen aus den Gerichtssälen aller Instanzen, mit Urteilsbesprechungen, Interviews oder Recherchen.

Was nur wenige wissen: In der Schweiz gibt es eine Militärjustiz, die auch in Friedenszeiten über Vorfälle in der Armee richtet. Die Republik bietet Verlegerinnen, Abonnenten und Podcast-Hörerinnen an, am 22. Februar 2024 zusammen mit Gerichtsreporterin Brigitte Hürlimann einen ganztägigen Militärprozess in Zürich zu besuchen. Über die Verhandlung und die Eindrücke der Besucherinnen wird später ein Artikel verfasst. Rechtsanwalt Georg Fritz, Mediensprecher der Militärjustiz, wird der Gruppe während der geheimen Urteilsberatung für Fragen zur Verfügung stehen.

Thema des Prozesses sind Verkehrsregelverletzungen, ein unerlaubtes Entfernen von der Truppe – und die privaten Beziehungsprobleme eines Wachtmeisters, die zu weiteren Straftaten geführt haben sollen.

Der begleitete Prozessbesuch ist kostenlos, die Teilnehmerzahl beschränkt.

Lesung und Gespräch mit Kia Vahland: Farbe bekennen

Wann
Montag, 29.01.2024, 18.00 Uhr

Was hat Picasso mit kultureller Aneignung zu tun? Wie stand da Vinci zu weiblicher Selbst­bestimmung? Was kann uns Rubens im Umgang mit den Gräueln des Russland-Ukraine-Krieges lehren?

Kia Vahland ist Kunst­historikerin, Autorin und Republik-Kolumnistin. Sie erzählt von der Aktualität ausgewählter historischer Meister­werke, geht den grossen politischen und persönlichen Fragen nach, die die Kunst aufwirft und die die Menschen bewegen.

Davon handelt auch ihr neuestes Buch «Farbe bekennen», das im September 2023 im Insel-Verlag erschienen ist. Am 29. Januar kommt sie mit Buch und Bildern im Gepäck zu Besuch nach Zürich. Durch den Abend führt Feuilleton-Redaktor Daniel Graf.

Programm

  • 17.30 Uhr Türöffnung

  • 18.00 Uhr Gespräch und Lesung

  • ab 19.15 Uhr Ausklang an der Bar

Eintritt

CHF 10 (für Verlegerinnen CHF 5).

Der Schweizer Staat, das Internet und du: Wie wir zunehmend überwacht werden

Wann
Dienstag, 23.01.2024, 19.30 Uhr

Massenüberwachungsprogramm auf unserem Internetverkehr, Jagd nach neuen Sicherheitslücken und Kampf gegen die 5G-Verschlüsselung – die Rechercheserie «Surveillance fédérale» der Republik zeigt: Der Nachrichtendienst und die Schweizer Strafverfolgungsbehörden bauen die technische Überwachung gegenüber der Schweizer Bevölkerung Schritt für Schritt aus. Das Standardargument «Ich habe nichts zu verbergen» wird spätestens jetzt zur Farce. Denn dieser Ausbau verursacht verheerende Kollateralschäden für unsere Cybersicherheit und hat damit auch massive Konsequenzen für unsere digitale Privatsphäre.

Gäste

  • Viktor Györffy, Anwalt in verschiedenen Verfahren für die Digitale Gesellschaft,

  • Janik Besendorf, Digital Security Lab von «Reporter ohne Grenzen»,

  • Adrienne Fichter, Tech-Reporterin und Autorin der Serie «Surveillance fédérale».

Moderation

Lucia Herrmann, Community-Redaktorin, Republik

Programm

  • 19.00 Uhr Türöffnung

  • 19.30 Uhr Start

  • anschliessend Fragerunde

  • ab 21.00 Uhr Ausklang an der Bar

Podiumsdiskussion: Die Schweiz auf Abriss

Wann
Mittwoch, 17.01.2024, 19.30 Uhr

Jahr für Jahr werden in der Schweiz mehrere tausend Häuser abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Das hat gravierende ökologische, ökonomische und wohn­politische Folgen.

Heute ist die Bauindustrie für fast 40 Prozent der globalen Treibhaus­gase verantwortlich. Und in der Schweiz verursacht sie rund 80 Prozent des gesamten Abfalls.

Noch immer aber werden hier – angetrieben durch Spekulation und politische Fehlanreize – in grossem Stil Häuser abgerissen und Neubauten errichtet. Das hat vor allem ökonomische Gründe: Ein Neubau lässt sich teurer und in den meisten Fällen auch einfacher verkaufen.

Das geht auf Kosten der Umwelt und der Ressourcen: Während die Abriss­mentalität Rohstoffe verbraucht, die nicht erneuerbar sind, bringt sie gleichzeitig Müll­deponien an den Rand ihrer Kapazitäten.

Doch Klima­erwärmung und Umwelt­probleme verlangen ein Umdenken: weg vom Abriss und vom Neubau – und hin zum Umbau und zur Sanierung. Die Frage ist nur: Wie kommt es in Politik und Wirtschaft zu diesem Umdenken? Darüber diskutieren wir mit Expertinnen aus der Bauwirtschaft und aus der Architektur.

Gäste

  • Vittorio Magnago Lampugnani, Architektur­theoretiker und emeritierter Professor für Geschichte des Städtebaus,

  • Sarah Barth, Architektin und Mitglied Countdown 2030,

  • Balz Halter, Bauingenieur, Verwaltungsrats­präsident und Haupt­aktionär des Immobilien­konzerns Halter AG

Moderation

Antje Stahl, Feuilleton-Redaktorin Republik und Dozentin ETH

Programm

  • 19.00 Uhr Türöffnung

  • 19.30 Uhr Start

  • anschliessend Fragerunde

  • circa 21.00 Uhr Abschluss

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Wir führen eine Warteliste.

Hoffnung in der Klimakrise – ein Abend mit Rebecca Solnit

Wann
Mittwoch, 10.01.2024, 20.00–21.30 Uhr
Wo
Online via Zoom

Es ist nicht zu spät. Die Zukunft ist immer das, was wir im Jetzt gestalten. 

Wenn Rebecca Solnit von Hoffnung spricht, dann ist darin immer ein Aufruf zu handeln enthalten. Weil wir dann an Krisen zerbrechen, wenn wir resignieren. Wenn wir annehmen, dass die Zukunft schon feststeht.

Seit vielen Jahren ist die amerikanische Schriftstellerin eine wichtige Inspiration für alle, die immer mal wieder eine Erinnerung brauchen, dass Veränderung möglich ist, auch und gerade in Zeiten, in denen es schwer fällt, die Hoffnung nicht zu verlieren. 

Darum freuen wir uns sehr, dass Sie sich Zeit nimmt, mit uns über Hoffnung in der Klimakrise zu sprechen. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre eigenen Fragen zu stellen.

Podium Israel/Palästina: Perspektiven auf den Krieg

Wann
Freitag, 15.12.2023, 19.30 Uhr

Der Überfall der Hamas auf Israel ist ein horrender Terrorakt. Die darauffolgende Bombardierung des Gaza-Streifens durch die israelische Armee hat es in dieser Intensität bisher in keinem Nahost-Krieg gegeben. Wie wird der Gewaltexzess enden? Wie kann er enden?

Mit Sarah El Bulbeisi, Dana Landau, Yves Kugelmann und Asal Dardan werden vier eng mit der Schweiz verbundene Beobachterinnen zusammengeführt, die ihre ganz eigene Perspektive auf den Krieg im Gazastreifen haben. Und gemeinsam mit uns darüber debattieren wollen, was geschehen muss, damit die Gewalt ein Ende finden kann. Moderation: Daniel Binswanger, Co-Chefredaktor Republik

Mehr Informationen

Swiss Tech Journalism Conference

Wann
Freitag, 24.11.2023, 13.00–17.00 Uhr

Die jüngsten Angriffe auf Staat, Firmen und Medien haben gezeigt, welche Auswirkungen die Technik auf unseren Alltag hat: Datenlecks, Sicherheitslücken und Datenschutzverstösse stellen im öffentlichen Diskurs nicht mehr nur Entscheidungs­tragende vor Probleme. Auch die breite Bevölkerung versteht, welche Gefahren durch Fehler in der digitalen Welt entstehen. Das macht einen fundierten Tech-Journalismus so erforderlich wie noch nie.

Die Rechercheurinnen und Reporter verfolgen die digitalpolitischen Sachgeschäfte nicht bloss, um darüber berichten zu können. Sie leisten eine wichtige Übersetzungsleistung und stellen kritische Fragen, um weitere Gefahren verhindern zu können. An der 2. Swiss Tech Journalism Conference in Bern behandeln wir diese Themen mit Expertinnen und Experten.

Die Konferenz richtet sich an Medienschaffende und Digitalinteressierte. Sie wird in Kooperation mit dem Verein Swiss Tech Journalists und dem Recherche-Netzwerk investigativ.ch organisiert.

Die Klimakrise ist hier. Die Lage ist ernst. Challenge Accepted.

Wann
Montag, 20.11.2023, 20.00–22.00 Uhr
Wo
Kraftwerk, Selnaustrasse 25, Zürich

Um angesichts der Klimakrise nicht die Zuversicht zu verlieren, richten wir den Blick auf 25 Menschen, die die Herausforderung angenommen haben. Neugierig, kritisch, konstruktiv.

Zum Auftakt unseres neuen Formats haben wir drei von ihnen nach Zürich eingeladen. Sie alle haben unterschiedliche Hebel für sich entdeckt. Wir wollen wissen: Was treibt sie an?

Es diskutieren:

  • Lea Bonasera, Autorin und Mitbegründerin der «Letzten Generation»

  • Christian Haueter, Bergbauer und Solarpionier aus dem Simmental

  • Judith Wemmer, Lebensmittelwissenschaftlerin und Mitgründerin von des Fleischersatz-Startups Planted.

Olivia Kühni führt durch den Abend, der wie immer im Klimalabor eine Einladung an alle ist, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren. Schon vor der Podiumsdiskussion haben Verlegerinnen und Verleger die Gelegenheit, sich in einem Erzählcafé auszutauschen. Mehr Infos und die Anmeldung zum Erzählcafé finden Sie weiter unten.

Programm

  • 19.30 Uhr Türöffnung

  • 20.00 Uhr Podiumsdiskussion

  • ca. 21.30 Uhr Ausklang an der Bar

«Challenge Accepted» Erzählcafé

Wann
Montag, 20.11.2023, 18.00–19.30 Uhr
Wo
Kraftwerk, Selnaustrasse 25, Zürich

Der Austausch untereinander – voneinander lernen, sich gegenseitig inspirieren – ist ein wichtiger Bestandteil von «Challenge Accepted».

Deshalb laden wir vor der grossen Podiumsdiskussion zum Austausch in kleiner Runde. Wir wollen Ihre Geschichten hören: Welche Herausforderung haben Sie angesichts der Klimakrise angepackt? Es moderieren Theresa Leisgang und Julia Kuhn.

Programm

  • 18 Uhr Willkommensdrink

  • 18.30–19.30 Uhr Erzählcafé

  • 20 Uhr Podiumsdiskussion

Die Platzzahl ist auf 2-mal 12 Personen beschränkt.