Schwangerschaft ist ein Risikofaktor, guter Schutz deshalb besonders wichtig. Bea De Giacomo

Sie sind schwanger? Ihre Partnerin, Tochter, Schwester? Das sollten Sie über Covid wissen

Covid-19 ist für schwangere Frauen (und Föten) besonders übel, Impfung und Booster sind daher besonders wichtig. Und selbst wenn Sie gerade keine Betroffene kennen – gute Kommunikation ist im Interesse aller.

Von Marie-José Kolly, 14.11.2022

Vorgelesen von Danny Exnar
0:00 / 17:07

Journalismus, der Ihnen hilft, Entscheidungen zu treffen. Und der das Gemeinsame stärkt: die Freiheit, den Rechtsstaat, die Demokratie. Lernen Sie uns jetzt 21 Tage lang kostenlos und unverbindlich kennen:

«Wir müssen wieder über oder, besser: mit schwangeren Frauen reden», schrieb ich vor bald einem Jahr. Und mit jenen, die ihnen nahe­stehen. Denn im Herbst 2021 wurden mir Dinge klar, die mir grosse Angst machten.

Und heute?

Wir müssen immer noch reden, prioritär mit Schwangeren und ihrem Umfeld. Aber auch mit Forschern, Ärztinnen und Gesundheits­ämtern. Unser Umgang mit schwangeren Frauen orientiert sich für eine aufgeklärte Gesell­schaft erstaunlich wenig an der Vernunft. Vielleicht aus gut gemeinter Angst um sie und um den Fötus. Vermutlich auch: aus Mut­losigkeit. Aber dazu später.

Blenden wir zunächst kurz die Angst machenden Dinge ein.

Covid-19 ist übel

Ich hörte Angst­machendes aus Intensiv­stationen. Ab Herbst 2021 lagen dort zunehmend schwangere Frauen mit schwerem Covid-19-Verlauf, in der Schweiz wie im Ausland.

Schwanger­schaft ist ein Risiko­faktor. Denn erstens nimmt sich das Immun­system der Frau zu Beginn der Schwanger­schaft zurück, damit ihr Körper den Embryo, der auch väterliches Erbgut mitbringt, nicht abstösst. Zweitens arbeiten ihre Lunge und ihr Herz-Kreislauf-System für zwei. Zudem greift Sars-CoV-2 manchmal direkt die Plazenta an und vermehrt sich dort, was den Fötus infizieren und sein Wachs­tum verlangsamen kann.

Ich hörte von schwangeren Frauen, die um ihr Leben rangen. Manchmal konnte man sie mit einem Notfall­kaiserschnitt retten. Manchmal nur noch ihr Kind.

Angst machte mir auch, was ich von Freundinnen, Kolleginnen, Thera­peutinnen hörte. Viele Frauen lassen sich, weil sie schwanger sind, nicht impfen. Und zwar aus Verunsicherung.

«Ich beobachte, dass Frauen vor allem mit den concerns, den Sorgen, informiert sind», sagte mir damals die Kommunikations­wissenschaftlerin Suzanne Suggs von der Universität Lugano, die auch Mitglied der Science-Taskforce war. «Aber über die Fakten sind sie häufig nicht informiert.»

Zunächst mal haben schwangere Frauen gute Gründe, sich zu sorgen. Sie wissen, dass sie viele Dinge nicht essen sollten und dass sie viele Medi­kamente nicht nehmen dürfen (meist, weil diese an schwangeren Frauen schlicht nicht erforscht wurden). «Man muss diese Sorgen adressieren», sagte Suggs.

Als ich von Intensiv­pflegerinnen hörte, wie es dort schwangeren Frauen ging, rang ich selber häufig um Luft. Kämpfte manchmal gegen Tränen. Denn ich erwartete damals selber auch ein Kindchen. Sorgen machten mir vor allem neue Varianten von Sars-CoV-2, die mein Immun­system umgehen könnten – denn ich war zwei­mal geimpft.

So ging es mir, ganz persönlich. Ich bin nicht Sie, bin nicht Ihre schwangere Partnerin, Schwester, Tochter. Es ist wichtig, darüber nach­zudenken und selber zu entscheiden, was man in seinem Körper möchte und was nicht. Nur: Für vernünftige Entscheidungen braucht man vernünftige Informationen.

Und die zu bekommen, ist gar nicht so einfach.

Wie schlechte Kommunikation schwangeren Frauen schadet

Dass viele schwangere Frauen bei der Impfung besonders zögern, obwohl sie sie besonders bräuchten, das ist kein Natur­gesetz.

Es hat unter anderem damit zu tun, wie Gesundheits­ämter, wie manche Forscherinnen und Ärzte (und die Gesellschaft um sie herum) mit Schwangeren umgehen: nämlich so, als lauerte im Alltag überall Gefahr. Überall Dinge, von denen man nicht so recht weiss, ob sie vielleicht gefährlich, vielleicht ungesund, vielleicht irgendwie ungünstig sein könnten.

Es ist auch dieser Um­gang, der manche schwangeren Frauen von der Impfung abhält. Und der für andere zu allerlei Verzögerungen und Hürden führte:

Es ver­ging viel Zeit, bis schwangere Frauen in die klinischen Studien mit eingeschlossen wurden. Gemäss Pharma­firmen: um sie und den Fötus vor unbekannten Neben­wirkungen der Covid-19-Impfungen zu schützen. Aber auch, weil der Umgang mit schwangeren Test­personen umständlicher ist als jener mit nicht schwangeren, was das Voran­kommen der Studien hätte verzögern können.

Der Ruf danach, Arznei­mittel von Anfang an auch an Schwangeren zu testen, wird immer lauter: Man müsse sie «durch Forschung beschützen und nicht vor Forschung», das schreiben Wissenschaft­lerinnen immer wieder.

Auch verging viel Zeit, bis Gesundheits­behörden die Impfung für Schwangere empfahlen. Obwohl es für dieses Zaudern spätestens ab März 2021 keinen medizinischen Grund gab: Dass die mRNA-Impfstoffe wie Tot­impfstoffe zu behandeln sind und für Fötus und Schwangere sicher sind, «wissen wir sowohl theoretisch als auch empirisch», schrieb mir Lisa Hütter, eine auf Schwangere mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen spezialisierte Internistin aus Wien. Selbst­verständlich erfolgt jede Ent­scheidung für eine medizinische Intervention nach sorgfältiger Abwägung – aber zu diesem Zeit­punkt war nach­gewiesen, dass Covid-19 für Fötus und Schwangere gefährlich sein kann.

Auch vor den Ergebnissen breit angelegter klinischer Studien konnten also Wissen­schaftler auf Vorwissen zurück­greifen, und ab April auch auf erste Daten zur Sicherheit der mRNA-Impfstoffe für Schwangere. Simon Ming vom Bundesamt für Gesund­heit sagt auf Anfrage, die damalige Daten­grundlage sei zu schmal gewesen für eine Empfehlung der Gesundheits­behörde. Also empfahlen manche Ärzte ihren Patientinnen die Impfung, andere rieten davon ab.

Man muss Schwangere durch Forschung beschützen und nicht vor Forschung. Bea de Giacomo

Ab September 2021 empfahl das Bundes­amt für Gesundheit die Impfung explizit für Schwangere – aber erst ab der 12. Schwangerschafts­woche. Obwohl der Präsident der Eidgenössischen Impf­kommission, Christoph Berger, im entsprechenden Point de Presse sagte, nichts spreche gegen eine Impfung im ersten Trimester: «Wir haben keine Bedenken.» Man wolle aber vermeiden, dass die Fehl­bildungen und Aborte, die während der ersten Schwangerschafts­wochen noch häufiger seien, mit einer Impfung zusammen­treffen und einen vermeintlichen Zusammen­hang suggerieren.

Zwar konnten sich schwangere Frauen in der Schweiz schon seit Mai 2021 impfen lassen, aber nur mit Arzt­rezept und einer schriftlichen Einwilligung der Frau. Man habe auf der sicheren Seite bleiben wollen, sagt Ming vom Bundesamt für Gesund­heit auf Anfrage, denn bei schwangeren Frauen handle es sich um eine sensible Population – daher die individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung gemeinsam mit dem Arzt.

Solche Einschränkungen hätten die Impf­freudigkeit der schwangeren Frauen nicht gerade gefördert, sagt Thomas Eggimann von der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburts­hilfe: «Das war damals sicher nicht hilf­reich.»

Zudem liest sich das Dokument für die Einwilligung stellen­weise ähnlich wie die Gesuche, die Frauen vor einem Schwangerschafts­abbruch unterschreiben müssen (und wie das, was konservative Politikerinnen von ihnen fordern):

Die schwangere Frau erklärt mit ihrer Unter­schrift, dass sie über Vor- und Nachteile der Impfung informiert worden ist.

Dass sie die Entscheidung zusammen mit ihrer Ärztin getroffen hat.

Und dass sie genügend Bedenk­zeit gehabt hat, um ihre Entscheidung zu treffen.

Das ist erstens bevor­mundend. Und zweitens baut es Ängste vermutlich eher auf als ab.

Schwangere Frauen müssen heute noch ein Arzt­rezept mitbringen, wenn sie in einer Zürcher Apotheke geimpft oder geboostert werden möchten, so will es die Verordnung über die universitären Medizinal­berufe des Kantons. Auf die Frage nach der Begründung hierfür sowie auf die Frage, wie man diese Begründung gegen die Tatsache abgewogen habe, dass das Arzt­rezept für Schwangere eine zusätzliche Impf­hürde darstellt, schreibt die Kommunikations­stelle der Zürcher Gesundheits­direktion: «Im Vorder­grund steht die Patientinnen­sicherheit.»

Mit alldem signalisiert man schwangeren Frauen: Vorsicht! Hier ist etwas, worüber man lange nach­denken muss. Im Subtext: etwas, was bedenklich sein könnte. Man suggeriert Fragen und Unsicher­heiten, wo es in Wahr­heit schon lange keine mehr gibt. Oder lässt bestehende Unsicher­heiten grösser aussehen, als sie es sind.

Selbst­verständlich: Wenn man von einem Nahrungs­mittel, einem Arznei­mittel oder einer Sport­art tatsächlich nicht weiss, ob sie für schwangere Frauen oder den Fötus gefährlich ist, und es plausibel scheint, dass sie gefährlich sein könnte – so ist es etwa beim Konsum kleiner Alkohol­mengen –, dann muss man Unsicher­heit sowie plausible Annahme kommunizieren.

Aber das ständige Schwenken der Unsicherheits­keule verunsichert unnötiger­weise. Es nimmt schwangeren Frauen ihre Handlungs­macht, macht sie ängstlich und passiv. «Bei Erklärungen medizinischer Sach­verhalte für Schwangere gibt es eine Tendenz, Unsicher­heit in den Formulierungen abzubilden. Auch bei medizinischen Abwägungen, bei denen wir uns sicher sind», schrieb mir Lisa Hütter. Das falle ihr immer wieder auf. Es führe dazu, sagt Hütter, dass schwangere Frauen dem falschen Ideal von Natürlich­keit nach­hängen, weil alles «von aussen» potenziell unsicher und gefährlich sein könnte. (Selbst wenn es sich um Dinge wie eine Impfung handle, die eine tat­sächliche Gefahr abwenden könne.)

Unsicher­heit signalisieren ist bequem: So macht man sich unangreifbar.

Anders als vermeintliche Unsicher­heit wirkt Wissen aber ermächtigend. Forscher, Ärztinnen, Gesundheits­ämter, sie können Patien­tinnen mit ihren Worten stützen. Viele von ihnen tun dies Tag für Tag in ihrer Sprech­stunde, im Labor, in den sozialen Netz­werken.

Die anderen brauchen dazu nebst dem Wissen nur etwas Mut.

Nun also zum Wissen: Ich habe zusammen­getragen, was ich seit bald zwei Jahren meinen schwangeren Freundinnen sage, wenn sie mich fragen. Oder meinen Freunden schreibe, deren Partnerin schwanger und unsicher ist. Ich habe meine Chat­verläufe nach gesammelten Quellen durch­sucht und die neuen Studien recherchiert.

Die Impfung gegen Covid-19 ist sicher

Von Anfang an gab es für Experten keinen Anlass zur Sorge, was die Sicherheit der Covid-19-Impfungen für schwangere Frauen angeht – lediglich Lebend­impfstoffe sollten sie nicht bekommen. In Israel erhielten sie schon im Januar 2021 prioritären Zugang zur Impfung. Anderswo, auch in der Schweiz, wartete man die Daten aus den klinischen Studien ab (die schwangere Frauen erst später untersuchten).

Mein Plan, Anfang Pandemie: Falls ich vor dem Impf­termin schwanger werde, behandle ich das diskret und hole mir die beiden Spritzen, Schweizer Impf­empfehlung hin oder her.

Dann endlich: Daten. Tröpfchen­weise kamen sie im Frühling 2021 – ich schrieb meinen Freundinnen von ersten Resultaten zum möglichen Impf­schutz für ihr künftiges Kind –, dann kamen die Daten im grösseren Stil.

Mittler­weile sind mehr als eine Million Frauen weltweit während der Schwanger­schaft geimpft worden. «Von Problemen habe ich noch nie gehört», schreibt mir Nicolas Müller, leitender Arzt für Infektions­krankheiten am Universitäts­spital Zürich.

Mehrere grosse Studien in verschiedenen Ländern sind zum Fazit gekommen:

Die Impfung ist sicher, für Frau und Fötus. Frauen, die während der Schwanger­schaft geimpft wurden, erlebten nicht mehr Früh- oder Fehl­geburten als solche, die vor der Pandemie schwanger waren. Schwangere Frauen hatten nach der Impfung zwar häufiger Schmerzen an der Einstich­stelle als andere Personen, dafür seltener Kopf­weh oder Fieber – und generell weniger Neben­wirkungen. (Wenn Fieber auftritt, kann es auch während der Schwanger­schaft mit Paracetamol gesenkt werden.)

Die Impfung wirkt bei schwangeren Frauen.

Und die Impfung ist wichtig, für die Frau und den Fötus. Denn das Risiko einer schwangeren Frau, bei einer Infektion mit Covid-19 ins Spital oder auf die Intensiv­station zu müssen (oder daran zu sterben), ist um ein Vielfaches höher, als wenn sie nicht schwanger wäre. Bei schwangeren Frauen, die sich mit dem Corona­virus infizierten, beobachtete man bedeutend mehr Früh- und Fehl­geburten als bei Nicht­infizierten. Und viermal so viele Tot­geburten.

Der Impf­stoff der Anbieter Pfizer und Moderna kann dem Fötus nichts anhaben. Die mRNA kann die Plazenta­schranke nicht passieren, sie gelangt also gar nicht bis zum Kind. Die schützenden Anti­körper dagegen schon: Mit Covid-19 infizierte Babys, deren Mutter während der Schwanger­schaft zweimal mit einem mRNA-Impfstoff geimpft worden war, wurden weniger heftig krank und mussten weniger häufig hospitalisiert werden als Babys ohne Antikörper.

Die Fakten sind also eindeutig, Impfung und Booster sind gerade für Schwangere zu empfehlen, sie sind für Schwangere besonders wichtig. Das alles ist übrigens nicht wirklich neu: Epidemische Viren waren für schwangere Frauen und Föten immer schon krank­machender und tödlicher als für andere, Schutz schon immer besonders wichtig.

Aber vielleicht sagt Ihr Bauch­gefühl dennoch Nein, fehlt Ihnen trotz allem das Vertrauen. (Das wäre nach­vollziehbar: Radikales Auf-sich-selbst-Hören ist während der Schwanger­schaft umso verständlicher, als plötzlich zufällig Daher­gelaufene zu glauben scheinen, sie wüssten, was gut für eine ist und was nicht – gern auch ohne jegliche Expertise.)

Dann sollten Sie sich jetzt sehr gut schützen – es ist wieder Spät­herbst.

Die gerade zirkulierenden Omikron-Viren machen zwar weniger krank als die Delta-Variante, die vor einem Jahr viele Schwangere ins Spital brachte. Aber sie sind ansteckender als alles, was wir zuvor von Sars-CoV-2 kannten. Was sich schützen bedeutet, wissen Sie: Kontakte radikal reduzieren, FFP2-Masken tragen. Und verlangen, dass sich auch Partner und andere Kontakt­personen erstens sehr vorsichtig verhalten und zweitens, wenn irgendwie möglich, impfen und boostern lassen.

Zwei Gedanken für jene, die sich immer noch um das Ungeborene sorgen:

Ein Fötus existiert, vor der Geburt, nur mit der Frau um ihn herum. Die Frau zu schützen, ist wichtig, um den Fötus zu schützen.

Covid-19 wird unter uns bleiben. Und es wird dauern, bis Impfungen für diese künftigen Kleinst­kinder zugelassen werden. Der einzige Schutz, den Babys nach der Geburt gegen Covid-19 haben werden, wird jener sein, den sie vor der Geburt bekommen.

Rund 27’000 Menschen machen die Republik heute schon möglich. Lernen Sie uns jetzt auch kennen – 21 Tage lang, kostenlos und unverbindlich: