Zur Aktualität

Zur Krisenzeit nur Blitz-Therapie

Mitten in der Krise klemmen Kranken­kassen Online­therapien bei Psychologen nach einer Stunde pro Monat ab.

Von Olivia Kühni, 14.04.2020

Journalismus, der Ihnen hilft, Entscheidungen zu treffen. Und der das Gemeinsame stärkt: die Freiheit, den Rechtsstaat, die Demokratie. Lernen Sie uns jetzt 21 Tage lang kostenlos und unverbindlich kennen:

Die Isolation in der Corona-Krise macht vielen Menschen auch psychisch zu schaffen. Gerade jetzt wäre die Unter­stützung von Psycho­therapeuten besonders wichtig. Das gilt speziell – aber nicht nur – für Leute, die bereits vor der Ausnahme­situation in Therapie waren. Persönliche Sitzungen bei der Therapeutin sind im Moment zwar nicht möglich – immerhin aber könnten die Fachleute über Videochat oder Telefon Halt bieten.

Doch nun informierte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Fachverbände, dass die Kranken­kassen solche Unter­stützung nur in begrenztem Mass finanzieren würden. In normalen Zeiten bezahlen sie pro Halbjahr 240 Minuten Therapie über Telefon oder ähnliche Mittel. Diese Limite wird während der Corona-Pandemie auf 360 Minuten angehoben: Nach gerade mal einer Stunde pro Monat wird abgeklemmt. Es gibt auch keine Ausnahmen für Patientinnen vor dem Schul­alter und über dem Alter von 75 Jahren.

Protestbrief der Psychologen

Die neu publizierten Regeln des BAG gelten allerdings nur für Psychologen. Für ärztliche Therapeutinnen galt schon vor der Pandemie: Sie dürfen telefonisch oder mit anderen Fernmitteln therapieren, so viel sie dies für nötig halten. Von den Fach­verbänden der Psychologen kommt deshalb jetzt heftiger Wider­stand: Sehr viele Patientinnen würden in der Schweiz von psychologischen Therapeuten, nicht von Ärzten begleitet, schrieben sie in einem Protest­brief an Innen­minister Alain Berset. Es dürfe nicht sein, dass diese Patienten derart diskriminiert würden. Man bitte «dringend darum», die Telefon­limite für die Dauer der Pandemie aufzuheben.

Würden bereits laufende Therapien unterbrochen, könne dies zu «akuten Notfällen» oder «der Chronifizierung von psychischen Problemen» führen, schreiben auch der Fachverband FSP und die Stiftung Pro Mente Sana in einer gemeinsamen Mitteilung. Sie argumentieren nicht nur mit dem Wohl­ergehen der Bürgerinnen, sondern auch mit den Kosten: «Unter dem Strich besteht die Gefahr, dass psychische Erkrankungen sich verschlimmern und die Behandlungs­kosten sich mittelfristig erhöhen.»

Nur «die komplexeren Fälle»

Das Bundesamt für Gesundheit hält in einer Stellung­nahme gegenüber der Republik fest, dass die Möglichkeiten zur Rechnungs­stellung auch in normalen Zeiten für psychologische Therapeutinnen andere sind als für Psychiater (also Fachärzte). Von einer Beschränkung zu sprechen, sei wegen der Erhöhung auf 360 Minuten nicht korrekt. Da es keine weiteren Vorgaben gebe, sei auch eine stärkere Beanspruchung zu Anfang möglich, mit der Annahme, dass Therapien später wieder vermehrt in der Praxis stattfinden könnten. Es sei für Patienten «in dringlichen Fällen» ausserdem weiterhin möglich, die Leistungs­erbringer in ihrer Praxis aufzusuchen.

Bereits jetzt betreuten vor allem Psychiaterinnen und ärztliche Psycho­therapeuten «die komplexeren Fälle», hält das BAG weiter fest. Als Fazit schreibt die Behörde: «Die Empfehlungen des BAG sollen eine gesamt­schweizerisch einheitliche Praxis sicherstellen. Die bestehenden Limitationen für Leistungen auf räumliche Distanz wurden dort erhöht, wo der Bedarf ersichtlich ist und dringliche Inter­ventionen zu vermuten sind. Dies ist insbesondere bei Angeboten für Patienten mit psychischen Leiden der Fall, deshalb die diesbezüglichen Empfehlungen.»

Tatsächlich hat die Ungleich­behandlung von psychologischen und ärztlichen Psycho­therapeuten Tradition und zieht sich durch das ganze System: Psychologinnen müssen immer eine Ärztin dazwischen­schalten, um mit der obligatorischen Kranken­versicherung abrechnen zu können – ein Modell, das zu viel Bürokratie und Engpässen führt. Erst seit letztem Sommer erwägt der Bundesrat, dass Psychologen (immer noch bei einer ärztlichen Anordnung der Therapie) selbstständig Rechnung stellen können. Auf diese Weise, hielt er damals fest, «können Versorgungs­engpässe bei Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen in Krisen- und Notfall­situationen reduziert werden».

Rund 27’000 Menschen machen die Republik heute schon möglich. Lernen Sie uns jetzt auch kennen – 21 Tage lang, kostenlos und unverbindlich: