Fliessende Traumwelt: Aus der Serie «Neural Zoo», 2018.

Blickwechsel

Was lebt hier?

Die Künstlerin Sofia Crespo platziert Fantasietiere in reale Umgebungen und arrangiert traumhafte Wasser­welten. Mithilfe von künstlicher Intelligenz schafft sie eine imaginierte Natur von surrealer Schönheit.

Von Mona Schubert (Text) und Sofia Crespo (Bilder), 02.01.2021

Teilen3 Beiträge3

Die Republik ist ein digitales Magazin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur – finanziert von seinen Leserinnen. Es ist komplett werbefrei und unabhängig. Überzeugen Sie sich selber: Lesen Sie 21 Tage lang kostenlos und unverbindlich Probe:

Die Arbeiten der argentinischen Künstlerin Sofia Crespo loten die Grenzen von Realität und Kunst aus. Die Bilder ihres laufenden Projekts «Neural Zoo» ähneln Pflanzen und Lebe­wesen, die wir aus unserer organischen Umwelt kennen. Gleichzeitig wirken sie fremd, weil Crespo die bekannten Elemente neu kombiniert.

Wir entdecken Korallen­riffe und Traum­welten, fliessend und voller Leben. Atemberaubende Ökosysteme, durchzogen von faszinierenden Strukturen und strahlend-bunten Farben. Mysteriöse Tiefsee­gestalten tauchen auf, die uns mit ihren leuchtenden, schwebenden Körpern magisch anziehen. «Neural Zoo» lässt uns in eine imaginierte Natur und die unendlichen Facetten ihrer Schönheit eintauchen.

Aus der Serie «Neural Zoo», 2018.
Aus der Serie «Neural Zoo», 2018.
Aus der Serie «Neural Zoo», 2018.

Crespo nutzt eine Technik namens Convolutional Neural Network (kurz CNN). Diese ist Teil des bildbasierten Deep Learning, eine Methode des maschinellen Lernens. Ein CNN besteht aus mit Tier- und Pflanzen-Bilddaten-Sammlungen gespeisten Filtern (convolutional layers) und Aggregations-Schichten (pooling layers), die nur die wichtigen Bild­informationen übernehmen. Am Ende werden diese sich abwechselnden Schichten in eine vollständig verbundene Oberfläche überführt. So können künstliche Tier- und Pflanzen­welten generiert werden, die kaum mehr von echten Fotos zu unterscheiden sind.

Crespos neuestes Projekt «Artificial Remnants», das 2019 bis 2020 in Kollaboration mit dem Entangled Others Studio entstand, geht noch einen Schritt weiter und schlägt mithilfe einer Augmented-Reality-Anwendung eine Brücke von der digitalen zur physischen Welt. Über einen frei verfügbaren Instagram-Filter können kuriose Tierchen, die aus 3-D-Modellen von Insekten entstanden sind, mit dem Smartphone in unsere Umwelt platziert werden. Mit ihren seltsam deformierten Körpern ohne Gesichtern und den sich eigenartig bewegenden Glied­massen lösen die Kreaturen ein Unbehagen aus, das wir aus Science-Fiction-Szenarien kennen. Sind es Aliens, unentdeckte Lebens­formen von der Erde oder vielleicht doch Urzeitgestalten?

Dies ist ein Vimeo-Video. Wenn Sie das Video abspielen, kann Vimeo Sie tracken.
Artificial Remnants 2.1 at Digital Art Month (2020 New York)
«Artificial Remnants», 2019–2020.
«Artificial Remnants», 2019–2020.
«Artificial Remnants», 2019–2020.
«Artificial Remnants», 2019–2020.
«Artificial Remnants», 2019–2020.

Crespo führt uns mit «Neural Zoo» und «Artificial Remnants» vor Augen, welches kreative Potenzial in künstlicher Intelligenz steckt und wie einfach sich unser visueller Apparat überlisten lässt. Damit stellt sie nicht nur die bisherige Rolle der Künstlerinnen, sondern auch jene der Betrachter infrage.

Dass dies kein entferntes Zukunfts­szenario ist, beweist ein computergeneriertes Herrenporträt im Stil einer Malerei des 18. Jahrhunderts. Das Kunstwerk des Pariser Kollektivs Obvious wurde 2018 beim renommierten Auktions­haus Christie’s für stolze 432’500 Dollar versteigert.

Sofia Crespos Arbeiten zeigen auf, dass natürliche, computer­generierte und künstlerische Welten weit weniger voneinander losgelöst sind, als wir vielleicht annehmen.

Sie sind sich immer noch nicht sicher, ob die Republik etwas für Sie ist? Dann testen Sie uns! Für 21 Tage, kostenlos und unverbindlich: