Am Klavier

Ein Stückchen blauer Himmel

Schönbergs «Klavierstück op. 23.1» und eine musikalische Utopie von Claude Debussy

Eine vergebene Chance: zwei Genies, die sich nicht finden konnten.

Von Tomas Bächli (Audio) und Maximilian Virgili (Bilder), 20.11.2020

Teilen5 Beiträge5
Ein Stückchen blauer Himmel
0:00 / 18:41

Journalismus kostet. Dass Sie diesen Beitrag trotzdem lesen können, verdanken Sie den rund 27’000 Leserinnen, die die Republik schon finanzieren. Wenn auch Sie unabhängigen Journalismus möglich machen wollen: Kommen Sie an Bord!

Zum Auftakt der neuen Podcast-Staffel über die musik­geschichtlichen Innovationen seit dem 20. Jahrhundert geht es um Atonalität – und um eine verpasste Reverenz von Arnold Schönberg an Claude Debussy. Was verbindet die beiden Themen miteinander?

Wir bezeichnen eine Komposition dann als atonal, wenn man die Töne und Akkorde nicht mehr auf einen Grundton beziehen muss. Für die Musik war diese Möglichkeit eine Befreiung. Musik­politisch begann damit allerdings ein verbissener Parteien­streit zwischen Schönberg, der die Tonalität verliess, und Komponisten wie Strawinsky, die sie in modifizierter Form beibehielten. Dabei ging es auch immer wieder um nationalistische Vorurteile: So erhielt die Musik von Schönberg, Webern und Berg prompt die Etikette «Wiener Schule».

Der Musikwissenschaftler Ulrich Krämer hat erst kürzlich entdeckt, dass Schönberg sein «Klavierstück op. 23.1» als «Tombeau» für den verstorbenen Debussy geplant hatte. Es wäre eine verbindende Geste gewesen. Aber es kam anders.

Wenn Sie weiterhin unabhängigen Journalismus wie diesen lesen wollen, handeln Sie jetzt: Kommen Sie an Bord!