Montag, 10. April
«Israel ist erneut in den Schlagzeilen», schrieben wir letzte Woche. Sie rissen auch übers Wochenende nicht ab.
Am letzten Donnerstag wurde Israel mit Raketen aus dem Libanon beschossen. Es waren die schwersten Angriffe aus dem nördlichen Nachbarstaat seit 2006. Hinter den Angriffen steht gemäss der israelischen Regierung die radikalislamische Hamas.
Israel seinerseits bombardierte daraufhin Einrichtungen der Hamas im Südlibanon und im Gazastreifen aus der Luft. Obwohl die libanesische wie auch die israelische Regierung signalisierten, dass sie kein Interesse an einem eskalierenden Konflikt haben, bleibt die Lage angespannt: Am Freitag schoss ein Palästinenser im Jordantal auf ein Auto, zwei Schwestern und ihre Mutter kamen dadurch ums Leben. Gleichentags wurden bei einem Anschlag in Tel Aviv ein Tourist getötet und mindestens sieben weitere verletzt.
In der Nacht auf Sonntag dann flogen sechs Raketen aus Syrien in Richtung der von Israel besetzten Golanhöhen, die israelische Armee reagierte unter anderem mit Drohnenangriffen. Damit verstärken sich die Spannungen rund um den Tempelberg in Jerusalem, wo dieser Tage Muslime den Ramadan feiern und Juden das Pessachfest.
Wenn Sie sich dafür interessieren, welche Rolle der Tempelberg im Nahostkonflikt spielt und Sie sich Kontext wünschen zu den schwer überblickbaren Entwicklungen: Lesen Sie unsere zweiteilige Serie «Israel in der Krise».
Die Regierung hebt die Gewaltenteilung auf, die Zivilgesellschaft leistet heftigen Widerstand. Der Philosoph und Psychoanalytiker Daniel Strassberg ist nach Israel gereist. Es ist auch eine Reise in die Geschichte des Zionismus. Und in die Biografie des Autors.
Damit zum Klima:
China, das Land mit den meisten CO2-Emissionen. Absolut gesehen stimmt das, mit einem Ausstoss von rund 11,5 Milliarden Tonnen CO2 führte das Land 2021 den Ländervergleich an. Allerdings ist China auch eines der bevölkerungsreichsten Länder. Wenn wir bei den CO2-Emissionen auch die Einwohnerzahl berücksichtigen: Welches Land hat pro Kopf den höchsten CO2-Ausstoss?
Und gleich noch eine Anschlussfrage. Betrachtet man den CO2-Ausstoss historisch und rechnet diesen pro Land über die Jahre zusammen, liegt China momentan noch hinter den USA. Wann wird China voraussichtlich das Level der USA erreichen?
Quellen und Inspiration: Global Carbon Atlas, «Washington Post»
Ohne Journalismus keine Demokratie. Wenn Sie das auch so sehen: Die Republik ist werbefrei und wird finanziert von ihren Leserinnen. Testen Sie uns. Für 21 Tage, kostenlos und unverbindlich.
Puh. Können Sie jetzt auch ein wenig mehr Ermutigung vertragen? Wir hätten da ein Angebot.
Eine zentrale Frage. Wir haben diese eine Frage verschiedensten Persönlichkeiten gestellt, sie alle befassen sich seit Jahren mit der Klimakrise. Einige unserer Verlegerinnen empfanden aber nicht nur die Klimakrise, sondern auch die Expertenantworten darauf als überwältigend. Und befanden, wie in diesem Fall: «Too much at once. Wäre ideal als Serie im Journal gewesen.»
Gut, nicht gleich als Serie, aber wenn Sie mögen, fangen wir hier einfach mal mit einer Antwort auf die drängende Klimafrage an. Der von Philosophin Carolin Emcke, die sich prägnant kurzfasst:
Mir scheint, das Wichtigste ist: dass die Klimakrise nicht woanders, nicht irgendwann stattfindet, die Zerstörung droht nicht erst, sie vollzieht sich schon, es geht nicht mehr nur um Wissen und Verstehen, sondern um Handeln. Die entscheidenden Jahre sind jetzt.Für alle, die damit nicht genug haben – hier der Link zum gesamten Text. Und hier eine Übersicht von Leser Marcel Hänggi, der seine Lieblingszitate in einem Twitter-Thread zusammengefasst hat.
Ihre Crew der Republik
Republik AG
Sihlhallenstrasse 1
8004 Zürich
Schweiz