Do not feed the Google
Wie der Google-Konzern zur Bedrohung für die Demokratie wurde – und die Schweiz zu seinem wichtigsten Standort ausserhalb des Silicon Valley.
14.01.2023
Folge 2
Vom ungehinderten Aufstieg zum Monopol
José van Dijck und Cory Doctorow entschlüsseln, wie Google sogar Daten aus Klassenzimmern abschöpft und «die Online-Infrastruktur dieser Welt» schuf – trotz Kartellrecht.
Folge 3
Die Entzauberung von Google
Stanford-Professor Adrian Daub schrieb ein Buch über das Silicon Valley. Sein Blick hinter die revolutionäre Fassade von Big Tech zeigt, wie reaktionäre Ideologie vor allem für Profit sorgt.
Folge 4
Wenn ethische Werte nur ein Feigenblatt sind
Timnit Gebru war die höchstrangige schwarze Frau bei Google, sie sollte Probleme benennen – als sie dies auch in Bezug auf Rassismus tat, wurde sie entlassen.
Folge 5
Half Google, einen Schweizer auszuspionieren?
Ein Einzelfall, der ein Demokratieproblem offenlegt: Landeten Google-Daten eines Mitarbeiters der Uni Fribourg bei einem US-Geheimdienst, obwohl gegen den Mann kein Strafverfahren läuft?
Folge 6
Auf dem Roboterpferd in die Schlacht
Andy Müller-Maguhn und Bruce Schneier analysierten für die Medien die Dokumente, die Edward Snowden publik machte. Was erfuhren sie dabei über Googles Kriegsgeschäfte?
Folge 7
Gewinne maximieren, bis sie weg sind
Gegen Steuertricks und unregulierte Geschäfte: Die britische Labour-Abgeordnete Margaret Hodge, der EU-Abgeordnete Paul Tang und ihr Versuch, das Geschäftsmodell von Big Tech zu zerschlagen.
Folge 8
Google und die Schweiz – eine Liebesgeschichte
Wie sich Google in der Schweizer Politik eingenistet und vernetzt hat und auf der Klaviatur des Lobbyings spielt, damit Google bekommt, was Google will.
Folge 9
Die Stadt Zürich und der Google-Effekt
Wer mit der Bahn in der Stadt Zürich ankommt, fährt von der Höhe der Langstrasse bis in den Bahnhof ununterbrochen an Google-Büros vorbei. Was macht das mit dieser Stadt?