Auf den Spuren einer anderen Mutter: Selbst­porträt der Fotografin mit Milchpumpe.

Panamericana

Die Volksheilige in der Wüste

Die erste Folge unserer neuen Bildkolumne «Panamericana» führt nach Argentinien. Dort soll einst María Antonia Deolinda y Correa in der Wildnis verdurstet sein, während ihr Baby überlebt hat. Ein Wunder, das noch heute Tausende Pilger anzieht.

Von Sarah Pabst (Text und Bilder) und Nora Ströbel (Übersetzung und Bildredaktion), 03.01.2023

Teilen5 Beiträge5

Die Republik ist ein digitales Magazin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur – finanziert von seinen Leserinnen. Es ist komplett werbefrei und unabhängig. Überzeugen Sie sich selber: Lesen Sie 21 Tage lang kostenlos und unverbindlich Probe:

Als mein Flugzeug in San Juan landet, taucht die Morgen­sonne die Berge in warmes Licht. Seit der Geburt meines zweiten Kindes bin ich erstmals wieder allein unterwegs. Die Frau neben mir stupst mich an: «Das erste Mal in San Juan?» – «Ja», sage ich. «Ich bin Fotografin und auf der Suche nach der Difunta Correa.» «Oh. Er ist Anhänger», die Frau zeigt auf ihren Mann, er auf sein Bein und sagt: «Sie hat mich geheilt. Ich musste als Kind immer Schienen tragen. Dann habe ich die Difunta um ein Wunder gebeten. Und nun kann ich ganz normal laufen.»

Ich sehe die beiden den Flughafen verlassen, er geht, ohne zu hinken. Noch bevor ich am Wallfahrts­ort in Vallecito angekommen bin, habe ich also schon das erste Wunder erlebt. Die Difunta Correa heisst übersetzt «die verstorbene Correa», mit bürgerlichem Namen María Antonia Deolinda y Correa. Eine Volks­heilige, die 1841 in der argentinischen Provinz San Juan auf der Suche nach ihrem verschleppten Mann in der Wüste verdurstet war. Ihr Baby, das sie bei sich trug, überlebte wie durch ein Wunder, da ihre Brüste weiterhin Milch gaben – das erste Wunder von vielen. Correa wurde zur Heiligen der Lastwagen­fahrer, Gauchos und Reisenden, ihr Wallfahrts­ort wird jedes Jahr von Tausenden von Gläubigen besucht.

Zur Bildkolumne «Panamericana»

Der Pan-American Highway ist wie eine Arterie, welche die Länder in Nord- und Südamerika miteinander vernetzt. Die Strasse verband schon die ältesten Zivilisationen und befördert mehr als nur den Verkehr – sie ist auch Zeugin der Menschheits­geschichte. Das Fotografinnen­kollektiv Ayün Fotógrafas hat für die Republik die Panamericana als Leitmotiv genommen, um zwischen Texas und Chile das Leben der Menschen in acht Ländern zu dokumentieren.

San Juan in Argentinien ist eine extrem trockene Provinz, tagsüber brennt die Sonne, nachts wird es bitterkalt. Selbst das auf den ersten Blick weiche Gras ist voller kleiner Dornen. Ich stelle mir Deolinda vor, wie sie versucht, in diesem Gelände einen Weg zu finden. Mein Sohn ist selbst noch an der Brust, aber kilometer­weit entfernt in Buenos Aires. Ich muss zwischen­durch immer wieder Milch abpumpen. Die Landschaft ist, trotz aller Rauheit, magisch und wunderschön. Ich folge den Spuren dieser anderen Mutter, die viele Jahre vor mir gelebt hat. Die Kamera ist meine Begleiterin, während ich fotografisch Themen wie Gender, Mutterschaft, Glaube, aber auch Wasser­mangel analysiere.

Als ich vor zehn Jahren nach Argentinien zog, erregte die Existenz Dutzender Heiliger meine Aufmerksamkeit: christlicher und solcher, die von der katholischen Kirche nicht anerkannt sind, wie die Difunta Correa. Ihren Anhängern ist das egal – etwa der jungen Familie, die vor ihrer Heimreise ein letztes Mal am Altar über die Füsse der Difunta Correa streicht.

Die Difunta Correa irrt durch die Wüste: Bildnis auf einem Lastwagen am Wallfahrtsort.
Sie starb mit dem Säugling an der Brust: Ein Wall­fahrer im Schrein der Heiligen.
Abgelegene Täler prägen das Umland der Pilgerstätte: Zwei Reiher im Valle Fertil.
«Danke für die gewährten Wunder»: Mauern und Wände sind gefüllt mit Votivtafeln.
Eine Kerze für eine sichere Fahrt: Die Difunta Correa ist die Heilige der Reisenden.
Gaben von Pilgern: Leere Wasser­flaschen für die Verdurstete.
Wer durch das grosse Land reist, ist oft einsam unterwegs: Eine Strasse in der Provinz San Juan.
Das Gras ist voller kleiner Dornen: Selbstporträt als Tribut an das Martyrium in der Wüste.
Extrem trockene Provinz: Die Berge San Juans aus der Luft.
Hügel und Täler: Relief aus erstarrtem Kerzenwachs.
Sie stehen für erfüllte Hoffnungen: Häuschen, aufgestellt von Wallfahrern.
Bitte um Segen: Eine letzte Berührung vor der Heimreise.
Auch junge Familien suchen die Heilige auf: Alejandro, Mia und Cintia.
Nachts wird es bitterkalt: Sternen­himmel über dem Valle Fertil.
Die Landschaft ist rau und doch wunderschön: Eine Herde wilder Guanakos im Valle de la Luna.
Im magischen Licht der Nachmittagssonne: Ein kleiner Laden irgendwo am Strassenrand.

Texas

Karibisches Meer

Mexiko

Guatemala

Venezuela

Ecuador

Peru

Chile

Südpazifik

Argentinien

San Juan

Buenos Aires

Texas

Karibisches Meer

Mexiko

Guatemala

Venezuela

Ecuador

Peru

Chile

Argentinien

Südpazifik

San Juan

Buenos Aires

Zur Fotografin

Sarah Pabst ist Dokumentar­fotografin und visuelle Geschichten­erzählerin, sie ist in Deutschland geboren und lebt seit zehn Jahren in Buenos Aires. Neben ihren auto­biografischen Arbeiten fokussiert sie auf Themen wie Frauen, Identität, Menschen­rechte und Umwelt. Ihre Arbeit wurde inter­national ausgestellt und in zahlreichen Magazinen und Zeitungen wie der «New York Times», «Time», «National Geographic» und dem «Spiegel» veröffentlicht. Sie ist Mitglied von Ayün Fotógrafas.

Sie sind sich immer noch nicht sicher, ob die Republik etwas für Sie ist? Dann testen Sie uns! Für 21 Tage, kostenlos und unverbindlich: