Reich werden durchs Erbe – ist das ein Problem?
Immer mehr Vermögen wird durch Erbschaften und Schenkungen verteilt statt selber erarbeitet. Was bedeutet das für die Gesellschaft? Diskutieren Sie mit.
24.01.2020, Update: 28.01.2020
Die Republik ist ein digitales Magazin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur – finanziert von seinen Leserinnen. Es ist komplett werbefrei und unabhängig. Lösen Sie jetzt ein Abo oder eine Mitgliedschaft!
In den vergangenen 15 Jahren hat sich der Betrag vererbter Vermögen verdoppelt. Trugen Erbschaften und Schenkungen in den 1980er-Jahren nur 5 Prozent zum Volkseinkommen bei, waren es 2019 bereits 17 Prozent – Tendenz steigend. Das untergräbt die Meritokratie – also die Vorstellung einer Gesellschaft, in der Status und Rang von Leistung und Verdienst abhängen.
Was ist Ihre Meinung: Wie verhindern wir die Rückkehr des Geldadels? Müsste die Schweiz Erbschaften besteuern – und dafür Einkommen aus Arbeit entlasten? Und was ist mit Ihnen: Erben Sie – und wie stehen Sie persönlich dazu?
Lesen Sie den Beitrag «Die Macht der Toten» von Elia Blülle und diskutieren Sie mit – der Autor nimmt ebenfalls an der Debatte teil.