
Willkommen (zurück) im Klimalabor
Das Klimalabor ist ein Ort für Austausch und Experimente. Gemeinsam wollen wir herausfinden, was das ist: Journalismus, der uns in der Klimakrise wirklich weiterbringt.
Von der Klimalabor-Crew: David Bauer, Elia Blülle und Theresa Leisgang
Machen Sie es wie wir: Investieren Sie in Klimajournalismus. Mit einer Mitgliedschaft bei der Republik unterstützen Sie unsere Arbeit und erhalten vollen Zugriff auf das digitale Magazin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.
Auf dieser Seite finden Sie jederzeit alles Wichtige im Überblick. Alle zwei bis drei Wochen melden wir uns per Newsletter bei Ihnen und informieren Sie, wo wir stehen und wie Sie sich einbringen können.
👀 Wie Sie aktuell mitwirken können
💡 Was bisher geschah
🔜 Wie es weitergeht
💬 Fragen, Wünsche, Lob, Kritik? Hier entlang.
📥 Der direkte Draht zu uns: klimalabor@republik.ch
Wie Sie aktuell mitwirken können
Wir haben uns aktuell etwas zurückgezogen, um uns auf die Produktentwicklung zu konzentrieren. In unserem Newsletter erfahren Sie, wann es die nächste Möglichkeit zur Mitwirkung oder zum Austausch gibt.
Welche Haltung oder welcher Spruch zum Klima geht Ihnen am meisten auf die Nerven? Erkunden Sie Tausende Antworten zu dieser und anderen Fragen zum Klima. (Und füllen Sie den Fragebogen selber aus, wenn Sie das noch nicht getan haben.)
Teilen Sie das Klimalabor in Ihrem Netzwerk auf Twitter, Linkedin, Instagram, Mastodon und wo immer Sie digital vernetzt sind.
Was bisher geschah
Wir sind am 10. Januar 2023 gestartet. Unser Ziel: bis im Sommer herausfinden, wie Journalismus aussehen sollte, der Sie in der Klimakrise weiterbringt. In welcher Form und mit welchen Schwerpunkten soll die Republik die Klimakrise behandeln? Wir wollen einen Journalismus, der mehr Menschen erreicht als bisher, der anregt, der – trotz allem – nach vorn blickt, verlässlich und nützlich.
Die ersten zwei von vier Etappen sind abgeschlossen. Hier finden Sie jeweils eine ausführliche Zwischenbilanz:
1️⃣ Das Ende vom Anfang: Was bisher geschah im Klimalabor
2️⃣ Halbzeit im Klimalabor: So geht es jetzt weiter
Für einen Journalismus, der in der Klimakrise einen Unterschied macht
Seit 50 Jahren berichten die Medien über die Klimakrise. Es ist höchste Zeit, dass der Journalismus zu vernünftigen Entscheiden ermächtigt.Von Elia Blülle, 10.01.2023
Ja, Zukunftslust, verdammt!
Utopie oder Dystopie? Falsche Frage. Doch für einen Klimadiskurs berechtigter Hoffnung kommt es tatsächlich auf unsere Erzählungen an.Von Daniel Graf (Text) und María Jesús Contreras (Illustration), 14.02.2023
«Wir können eine globale Katastrophe abwenden»
Verschiedenste Persönlichkeiten, die sich seit Jahren mit dem Klima beschäftigen, haben wir gefragt: Was wünschten Sie, würden alle über die Klimakrise verstehen?Von David Bauer, Elia Blülle, Theresa Leisgang, Felix Michel, Jeremy Stucki und Anna Traussnig (Konzept und Umsetzung), 04.04.2023
Das schädlichste Denkverbot in der Klimadebatte? Das Verbot
Die Rezepte der Liberalen in der Klimapolitik haben zwei Probleme. Sie funktionieren nicht. Und: Sie sind nicht liberal.Von Elia Blülle (Text) und Niklas Wesner (Illustration), 23.05.2023
«Wir brauchen den Klimanotstand»
Die Strassenblockaden von Klimaaktivistinnen sorgen für Ärger. Warum tun sie das und wie weit sind sie bereit zu gehen?Ein Interview von Elia Blülle, Carlos Hanimann (Text) und Goran Basic (Fotos), 29.04.2023
Wir haben kein Recht, vor der Klimakrise zu kapitulieren
Menschen, die gegen Flut und Feuer kämpfen, können es sich nicht leisten, die Hoffnung zu verlieren. Warum also sollten wir das tun?Von Rebecca Solnit (Text), Tobias Haberkorn (Übersetzung) und Greta Rybus (Bilder), 16.01.2023
«Ich wollte schon immer erzählen, wie wir trotz Klimakrise eine bessere Welt erschaffen können»
Der Schriftsteller Kim Stanley Robinson ist ein Vorreiter der Klimafiktion. Er findet, dass die Klimaaktivistinnen lieber Reifen aufschlitzen sollten, als sich auf die Strasse zu kleben.Ein Interview von Elia Blülle, 10.02.2023
Klimafreundliche Grüsse aus der Zukunft
«Die Veränderungen zum Guten kamen zum Glück exponentiell», aber auch: «Sehenden Auges in den Abgrund: warum nur?» Wir haben unsere Leserinnen auf eine virtuelle Zeitreise ins Jahr 2083 geschickt.Von Hunderten Klimalabor-Zeitreisenden, 18.01.2023
«Ich freue mich auf die Zukunft, die wir gerade erschaffen»
Christiana Figueres war die treibende Kraft hinter dem letzten grossen klimapolitischen Durchbruch. Sieben Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen ist sie hoffnungsvoller denn je.Ein Interview von David Bauer, 10.01.2023
15 Fragen zum Klima – Ihre Antworten
Können Sie einer Fünfjährigen die Klimakrise erklären? Worauf schaffen Sie es nicht zu verzichten, obwohl Sie wissen, dass es für das Klima besser wäre?03.03.2023
Sie lieben Fleisch und Käse? Das lässt sich ändern
Wie wir lernten, Essen zu mögen, das wir früher verschmäht hatten. Eine Entdeckungsreise mit einer der besten veganen Köchinnen der Schweiz.Von Elia Blülle, Marie-José Kolly (Text) und Marvin Zilm (Bilder), 18.03.2023
Ein Gespräch über das Verhältnis von Klimakrise und Justiz
Rentnerinnen aus der Schweiz wollen den Klimaschutz juristisch durchsetzen. Aber ist das nicht Sache der Politik? Nein, sagt Klimaanwältin Roda Verheyen.Von Daniel Graf und Brigitte Hürlimann, 10.03.2023
Wem sollten wir mehr Aufmerksamkeit schenken?
Hinter jedem Fortschritt stehen Menschen, die sich dafür einsetzen. Wir wollen sie kennenlernen.Von David Bauer, 31.01.2023
Wie wir die Ozonschicht repariert haben
Die grösste ökologische Erfolgsgeschichte der Menschheit wird leider viel zu selten erzählt. Was lernen wir daraus für die Klimakrise?Von Hannah Ritchie (Text), Andreas Bredenfeld (Übersetzung) und Qianhui Yu (Illustration), 23.01.2023
Newsletter
✉️ Gute Nachrichten, schlechte Nachrichten (22.5.2023)
✉️ Eine wichtige Entscheidung ist gefallen (19.4.2023)
✉️ Was tun? Einladung zu drei Expertinnengesprächen (29.3.2023)
✉️ Fragen über Fragen (3.3.2023)
✉️ Himmel, Hölle, Hoffnung (22.2.2023)
✉️ Das Klimalabor geht auf die Bühne (10.2.2023)
✉️ Wem sollten wir mehr Aufmerksamkeit schenken? (31.1.2023)
✉️ Gestartet und überwältigt (18.1.2023)
✉️ Das Klimalabor der Republik startet (9.1.2023)
✉️ Was wir schon verraten können (9.11.2022)
Wie es weitergeht
Wir nähern uns dem Ziel in mehreren Etappen an und werden zunehmend konkreter. Das erwartet Sie im Klimalabor in den kommenden Wochen und Monaten.
Mitte Juni werden wir eine klare Vorstellung davon haben, was aus dem Klimalabor hervorgehen soll — mit welchem Angebot die Republik künftig der Klimakrise (und Ihren Bedürfnissen) gerecht werden will.
Zum Abschluss des Klimalabors geht es im Sommer darum, alles Erarbeitete tatsächlich Realität werden zu lassen. Indem wir die Finanzierung über das Klimalabor hinaus sichern und die Umsetzung des künftigen Angebots angehen. Details folgen.
Die Klimalabor-Gemeinschaft
Wir entwickeln diese Seite in den kommenden Wochen und Monaten laufend weiter. Gibt es etwas, das Sie besonders hilfreich fänden?