Digitalisierung
Letzte Aktualisierung: 17.04.2020
Journalismus kostet. Dass Sie diesen Beitrag trotzdem lesen können, verdanken Sie den rund 29’000 Leserinnen, die die Republik schon finanzieren. Wenn auch Sie unabhängigen Journalismus möglich machen wollen: Kommen Sie an Bord!
Technik ist neutral – dieses Narrativ versuchen uns Digitalisierungseuphoriker, die Tech-Industrie und Wunderkinder wie Mark Zuckerberg seit Jahren einzubläuen. Es liege an uns Menschen, sie richtig zu nutzen. «Richtig» bedeutet demzufolge: im Sinne des Plattformbetreibers.
Also ist das Gegenteil der Fall: Das Digitale ist immer politisch. Technikgestaltung, die Art und Weise, wie Software aufgebaut, konstruiert wird, ist nie neutral. Genau mit dieser Haltung analysiert die Republik technologische Phänomene unserer Zeit.
Die Leitfrage lautet stets: Welche politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen haben Hard- und Software? Wie muss demokratiefreundliche, sichere und Privacy-orientierte Technologie gestaltet werden? Welche ethischen und rechtlichen Weichen müssen freie Gesellschaften jetzt setzen, um eine humanistische Digitalisierung zu erreichen? Über welche Missstände müssen wir heute reden, damit wir den totalen Überwachungskapitalismus und autoritäre Tech-Diktaturen verhindern?
Schweizer Netzpolitik
Das grosse sozial-digitale Experiment
Contact-Tracing-Apps sollen im Kampf gegen das Coronavirus eine wichtige Rolle spielen. Schweizer Anbieter haben bereits Lösungen entwickelt – nun preschen auch Google und Apple vor. Hält die digitale Epidemiebekämpfung, was sie verspricht?Von Adrienne Fichter, 16.04.2020
So funktioniert eine Corona-Tracing-App, die Ihre Privatsphäre schützt
Dank Kryptografie lassen sich Begegnungen anonym und dezentral aufzeichnen und auswerten. Wir zeigen, wie das funktioniert – in acht Schritten.Von Patrick Recher (Text) und Anna Traussnig (Illustrationen), 16.04.2020
Schweizer Gütesiegel für ethische Tech – «lächerlich» oder «erstrebenswert»?
Der Schweizer Versuch, ein «Digital Trust»-Label zu entwickeln, sorgt für ein anregendes Streitgespräch in der vierten Folge des Republik-Tech-Podcasts. Viel Vergnügen.Von Adrienne Fichter und Nicolas Zahn, 09.03.2020
5G – die Fragen, die Fakten
Was bringt die neue Mobilfunktechnologie? Gibt es Gesundheitsrisiken? Was haben Swisscom, Sunrise und Co. vor? Und war da nicht was mit China?Von Nicolas Zahn, 25.02.2020
360°-Überwachung «made in Turkey» – jedes Gesicht in Sekunden identifiziert
Eine türkische Firma bietet intelligente Überwachungstechnologie für die Polizei an. Recherchen zeigen jetzt erstmals ihre Aktivitäten in der Schweiz auf – und enthüllen: im Verwaltungsrat der Firma sitzt ein Schweizer Polizist.Eine Recherche von Adrienne Fichter (Text) und Daniel Stolle (Illustration), 29.10.2019
Das heikle Geschäft mit der Demokratie
Für ihr E-Voting-Projekt setzt die Post auf Technologie von Scytl. Jetzt zeigen Republik-Recherchen: Die spanische Firma hat EU-Gelder zweckentfremdet, Wahlen in den Sand gesetzt – und Sicherheitsprobleme bei der Stimmabgabe.Von Adrienne Fichter, 31.01.2019
Globale Vernetzung
Die Digitalisierung ist politisch
Der Einfluss der Technologien auf die Demokratie wird im öffentlichen Diskurs entweder über- oder unterschätzt. Es braucht eine aufgeklärte, breite Debatte – sonst regelt es der Markt. Demokratie-Check, Teil 5.Von Adrienne Fichter und Davide Baroni (Illustration), 05.03.2020
Zuckerbergs Monster
Facebook war einmal ein soziales Netzwerk. Und hat sich in eine Manipulationsmaschine verwandelt. Sie bedroht die Demokratie. Doch es gibt eine Möglichkeit, sie in den Griff zu bekommen. Eine Analyse in sieben Kapiteln.Von Adrienne Fichter, 14.01.2018
Europa vs. Big Tech
Milliardenbussen, Digitalsteuern, Urheberrechte: Die EU geht gegen Internetkonzerne vor – und ändert die Spielregeln der digitalen Wirtschaft. Mit welchen Folgen? Analyse eines politischen Projekts, das noch vor kurzem als undenkbar galt.Von Adrienne Fichter (Text) und Luis Mazón (Illustration), 03.05.2019
Der digitale Diktator
Die 5-Sterne-Bewegung versprach vor neun Jahren die radikale digitale Demokratie. Das Resultat ist ein autoritärer Kontrollapparat. Ein Blick in die digitale Anatomie der populärsten Partei Italiens.Von Adrienne Fichter (Text) und Andrea Ventura (Illustration), 01.02.2018
Weltweite Webkunst
Es ist uns gelungen, Maschinen unsere Wünsche mitzuteilen. Wie ist es so weit gekommen? Teil I unserer Reise durch Digitalien.Von Thomas Preusse, Hanna Wick, 25.06.2018
Passwort: Dein Gesicht
Bald werden wir unsere Gesichter im Netz identifizierbar machen. Weil wir es selbst so wollen. Dank fragwürdiger Kommentarschreiber und manipulativer Marketingstrategien.Von Adrienne Fichter (Text) und Adam Broomberg & Oliver Chanarin (Bilder), 05.07.2018
Gesichter der Digitalisierung
«Als ob wir alle nichts anderes zu tun hätten, als 600 Seiten Datenschutzerklärung durchzulesen!»
Jobsuche, Arztbesuch, Kreditvergabe: Über immer mehr Bereiche in unserem Leben entscheiden Algorithmen mit. Sandra Wachter forscht am Oxford Internet Institute. Sie sagt: «Wer solche Software einsetzt, muss erklären, was sie genau tut.» Was bedeutet das?Ein Interview von Adrienne Fichter (Text) und Senta Simond (Bilder), 27.11.2019
Nerds retten die Welt!
Folge 1: Gespräch mit Professor Jürgen Schmidhuber, Pionier auf dem Forschungsgebiet der künstlichen Intelligenz.Von Sibylle Berg, 23.01.2018
Nerds retten die Welt!
Folge 7: Gespräch mit Lynn Hershman Leeson, Künstlerin, Drehbuchautorin, Regisseurin, Produzentin und emeritierter Professorin an der University of California, Davis.Von Sibylle Berg, 17.07.2018
Der Jäger der missbrauchten Daten
Der Indiana Jones des Datenschutzes: Paul-Olivier Dehaye half, die Facebook-Skandale zu enthüllen. Der Kampf des Belgiers gegen die Tech-Konzerne begann in der Schweiz. Ein Porträt.Von Adrienne Fichter (Text) und Yann Laubscher (Bild), 15.01.2019