Dialog

Beiträge zu «Mon Dieu»



Die Republik ist nur so stark wie ihre Community. Werden Sie ein Teil davon und lassen Sie uns miteinander reden. Kommen Sie jetzt an Bord!

DatenschutzFAQErste-Hilfe-Team: kontakt@republik.ch.



Multifunktional
·
· editiert

Definitiv kein Album, das man als Hintergrundmusik laufen lassen kann. Texte und Musik bilden eine Einheit, wobei mir die Texte sogar wichtiger als die Musik erscheinen. Da wurde die Musik wohl für die Texte geschrieben und nicht umgekehrt. Ein poetisches Album, das unsere volle Aufmerksamkeit verdient! Ich frage mich - wie wirkt die Musik auf Menschen, die des Französischen nicht mächtig sind? Kann man das Album auch mögen, wenn der Inhalt der Texte verborgen bleibt?

5
/
0
Theresa Hein
Feuilleton-Redaktorin
·
· editiert

Liebe Frau W., das ist eine ganz spannende Frage! Ich habe mal gelesen, dass Stromae es schaffe, auch Menschen mit seiner Musik zu berühren, die nicht verstehen, wovon er singt. Auf Alors en danse traf das sicher zu, da haben so viele einfach begeistert getanzt und es war egal, wovon Stromae in der Strophe gesungen hat (siehe Kanye West, der den Song ziemlich falsch verstanden hat und aus den Lyrics von der Strasse eine Beverly Hills-Geschichte gemacht hat; vlt auch bewusst, ich kenne Herrn West nicht persönlich). Die neuen Songs sind zwar sehr viel persönlicher, ich glaube aber trotzdem nicht, dass man alles verstehen muss, um sich begeistern zu lassen. Überprüfen aus eigener Erfahrung kann ich‘s aber leider nicht. Aber vielleicht kann uns da noch jemand aus dem Dialog helfen, der die Musik gehört hat und kein Französisch spricht? Wir warten mal!

5
/
0
(durch User zurückgezogen)
Klimabesorgter Kommunikationsmensch
·

Vielen Dank für diesen tollen Beitrag! Es hat mich überrascht und unglaublich gefreut, Stromae heute Morgen in der Republik anzutreffen.

Das, was Stromae für mich schon immer richtig macht, ist seine Authentizität. Er macht Musik für sich und lädt andere dabei ein, mitzuhören. Auch sein neutes Werk überzeugt mit einzigartigen Melodien und ehrlichen und zum Nachdenken anregenden Texten. Kann es allen wärmstens empfehlen!

32
/
1

Toller Beitrag, danke! Ich halte Stromae für einen brillanten Künstler, dessen Kreativität weit über die Musik hinausgeht. Als Textmensch liebe ich seine Sprachspiele! Ich ziehe den Hut vor dem Maestro, aus dem im Verlan dann Stromae wird.

22
/
0
Theologin/Pfarreiseelsorgerin
·

Wer sich die Zeit nimmt, wird dieses Album 15-mal sehr nahe am Laut­sprecher hören können und noch etwas Neues entdecken. Und wird trotzdem nie diese Fragen beantworten können: Ist das ein Orchester? Oder eines von diesen teuflisch guten Samples, die es mittlerweile gibt?

Für meinen Geschmack ist das ist die beste Musik überhaupt, diejenige die Zeit braucht, bis sie durchhört ist und gleichzeitig rätselhaft bleibt. Stromae ist Klasse und der Beitrag saftig, plastisch und mit Witz geschrieben. Danke dafür! Da steht Musikkauf an :)

17
/
0
Mensch
·

Danke für diesen tollen Bericht. Ich war schon immer ein grosser Bewunderer von Stromae, von seinen Songs und den Videoclips.
Das neue Album ist mir bisher entgangen. Zum Glück wurde es mir nun schmackhaft gemacht.

17
/
1
Theologe & Religionspädagoge
·

Toll geschrieben. Macht Lust auf Musik voller Anklänge.

13
/
0
Daniel Reichenbach
Filmer, Fotograf
·

Was für ein genialer Künstler! Sensationell seine Texte und Musik, verspielt und auf dem Punkt seine Videos und Bühnenshows, Hatte noch nie von ihm gehört. Jajaja, bin aus einer anderen Zeit und hab den Anschluss zu neuzeitlicher Musik wohl etwas verloren, zumal meine Sinne den Emotionscode manch eintöniger Retortenmusik einfach nicht zu entschlüsseln vermag.

8
/
0

Stromae spielt, mit Musik, mit Versatzstücken und Liedfetzen, mit den Worten wunderbar, mit Geschlechterbildern, mit Grafik und mit Bild - ich kann nicht genug davon bekommen.
Es lohnt sich, das Video zu seinem Konzert in Montreal zu schauen. Alleine die Einleitung - ich war sprachlos, nie hatte ich sowas gesehen. Die Show geht los bevor sie losgeht. Wie er zwischen den Liedern mit den Menschen spricht und - hmm - spielt, wie er sie abholt, sie mitnimmt zu seinem nächsten Song.
Dazu: Die Kleider aus eigener Kollektion - das wurde im Artikel ausgeblendet. Der Herr kreiert auch Mode (suchen Sie nach Mosaert, noch ein Verlan zu Maestro) und die ist sowas von knackig.
Ich lebe in der deutschen Schweiz, kenne ihn aber schon länger und ja, bin Fan. In Zürich ist noch kein Konzert angesagt. Ich bitte die Konzertorganisator:innen der Schweiz - bittebittebitte - holt Stromae in die Schweiz - ich reserviere aus dem Stand 10 Tickets und lade meine Freunde ein zu einem grossen Fest!

5
/
0

Stromae kommt ans Paléo, falls du eine Chance auf Tickets hast 😉

1
/
0

Und er kommt nach Basel - habe ich eben rausgefunden und grad Tickets gekauft. Super! Freu mi!!

2
/
0
Montessori-Erzieherin
·
· editiert

Seit „alors on danse“ bin ich fasziniert von diesem brillanten Künstler. Danke für diesen wunderbaren Artikel, der Stromae sehr gerecht wird.

Im Spiegel erschien zum Fernsehauftritt für die Erstveröffentlichung von „l‘enfer“ dieser Artikel, den ich mir erlaube, hier hineinzukopieren. Hoffe, das ist okay so.

Stromaes Auftritt im TV-Interview
Ein Taschenspielertrick mit Tiefe
Mit seiner Gesangseinlage in einer französischen Nachrichtensendung verwischt der belgische Popsänger Stromae Grenzen: Wie weit darf Kunst in journalistische Abläufe eingreifen? Aber genau solche Irritationen machen den Sänger authentisch.
Von Arno Frank
11.01.2022, 17.45 Uhr

Es ist ein Coup, ein Geniestreich, vielleicht sogar eine Frechheit. Es war zunächst aber ein gewöhnliches Interview, wie Anne-Claire Coudray es mit ihren Gästen schon oft geführt hat. Das »Journal de 20 heures« auf dem französischen Sender TF1 ist die meistgesehene Nachrichtensendung in Europa, und die Moderatorin spricht diesmal mit dem belgischen Musiker Paul van Haver.

Unter dem Künstlernamen Stromae gilt er als einer der talentiertesten Künstler des Kontinents – auch wenn diese Einsicht bisher die Sprachhürde nach Deutschland noch nicht hat überwinden können, wo man seine Lieder über Krebs oder Jugendarbeitslosigkeit für harmlose Chansons und einen globalen Erfolg wie »Alors On Danse« für einen heiteren Urlaubshit hält.
Vor sieben Jahren, da war er auf dem Sprung zum Weltruhm, hatte sich Stromae wegen psychischer Probleme überraschend zurückgezogen. Und war weg. Komplett. Jetzt ist er wieder da, im März wird sein drittes Album erscheinen.
»In Ihren Liedern sprechen Sie auch viel über Einsamkeit«, sagt Coudray und fragt irgendwann: »Hat die Musik Ihnen geholfen, sich davon zu befreien?«. Da erklingt von irgendwoher ein hingetupftes Piano. Und Stromae singt.

https://youtu.be/YAG6nj7Sff8

Er singt ganz unvermittelt: »Ich bin nicht allein damit, mich allein zu fühlen, und das erleichtert mich ein wenig. Und wenn ich uns alle zusammenzählen würde, wären wir schon viele«, und so singt er weiter, ohne sich vom Platz zu rühren, bald auch direkt in die Kamera, von Depression, Selbstmordgedanken und der privaten Hölle, singt »L’Enfer« vom kommenden Album.

Mediale Überrumpelung
Inszeniert ist das Chanson als seine Antwort auf die Frage. Mit mimischem Minimalismus greift Stromae lediglich den einen oder anderen Aspekt der Musik auf, während eine umsichtige Regie dem prachtvoll illuminierten Paris im Hintergrund allmählich jede Farbe entzieht. Nach knapp drei Minuten ist das Lied vorbei, die Farben und das Licht kehren zurück, und Coudray bedankt sich für dieses »Geschenk«.
Tatsächlich ist der Auftritt eine mediale Überrumpelung, wie sie unserer Tage ohne Beispiel ist. Ein Ereignis.





Der Clou liegt in der Stille der Darbietung – und der Grenzüberschreitung, die Kunst gewissermaßen von der Bühne ins journalistische Gespräch selbst zu schmuggeln. Normalerweise geht ein Musiker nach dem Interview auf die Bühne. Hier nicht. Hier ist einem Menschen, so scheint es, das Herz so übervoll, dass er vom Reden ins Singen kippt – ein klassischer Musical-Moment, unerwartet und zur besten Sendezeit.
In der frankofonen Welt wird diese Inszenierung mehrheitlich als Sensation gefeiert.
Eine Ausnahme bildet die linke Tageszeitung »Libération«, die »rote Linien« überschritten sieht, weil ein seriöses Medium sich hier für »Marketing« geöffnet habe. Die Redaktion der Sendung war eingeweiht, die Form der Darbietung hat zum Effekt der Überraschung beigetragen. Die saubere Trennung – hier das Interview, dort die Show – war für ein paar magische Minuten aufgehoben.

Gewiss kann man das kritisieren.
Man kann es kitschig finden. Umso vehementer, wenn man von Schwermut oder gar Depressionen nicht beeinträchtigt ist. Man kann es auch für publizistisch fragwürdig halten. Umso heftiger, wenn man vom Künstler nichts wissen will und Kunst für ein Produkt hält, für das etwas so Schäbiges wie »Werbung« nur auf den dafür eigens ausgewiesenen Plätzen erlaubt ist – und nicht etwa ein Werk, das aus dem Leben etwas über das Leben erzählen könnte.
Irritierend und bezaubernd zugleich
In dem Moment, als er anfängt zu singen, hört in Wahrheit die Werbung auf – und fängt die Kunst an, ihre wahre Wirkung zu entfalten.
Das Arrangement solcher Irritationen gehört zu seinen Talenten. Schon im Dezember hatte Stromae in der »Tonight Show« von Jimmy Fallon die Single »Santé« auf eine so irritierende und bezaubernde Weise inszeniert, wie man sie auch im US-Fernsehen noch nicht gesehen haben dürfte.
Und schon vor Jahren glückte ihm ein vergleichbarer Streich im »Grand Journal« eines französischen Privatsenders, als er für seinen Song »Tous le même« zunächst in einer Doppelrolle als Mann und Frau befragt wurde – bevor er auf der Bühne beide Geschlechter gleichzeitig verkörperte.

»L’Enfer« auf TF1 übertrifft diesen früheren Auftritt, indem Stromae ihn performativ noch unterbietet. Keine Tänzer, keine Windmaschinen. Einfach ein Typ, der da sitzt und über Verzweiflung singt, wie zuletzt ein Jacques Brel das konnte, und als wäre er wirklich allein, nicht etwa auf einem »plateau de téle« vor Millionenpublikum. Ein Typ, dem man auch glaubt, was er da singt.
Hierzulande haben es unlängst immerhin Die Ärzte geschafft, das Intro der »Tagesthemen« spielen zu dürfen – ebenfalls ein kultureller Eingriff in publizistische Abläufe.
Nicht ausgeschlossen also, dass eines Tages eine Marietta Slomka im »heute journal« ein Gespräch über ein gesellschaftlich so relevantes Thema wie die Depression führen wird. Und dass dieses Interview dann eine meinetwegen inszenierte, aber eben doch atemberaubende Wendung nehmen könnte, wie wir sie jetzt im französischen Fernsehen erleben durften.
Ein wenig deprimierend nur, dass einem in Deutschland beim besten Willen niemand einfällt, der oder die zu einem solchen Wagnis bereit, zu einer solchen Frechheit in der Lage wäre.

3
/
0
(durch User zurückgezogen)