Die Republik ist nur so stark wie ihre Community. Werden Sie ein Teil davon und lassen Sie uns miteinander reden. Kommen Sie jetzt an Bord!

DatenschutzFAQErste-Hilfe-Team: kontakt@republik.ch.



Vielen Dank für den Link zum Intercept-Artikel "How U.S. Tech Giants Are Helping to Build China’s Surveillance State". Leider reiht sich diese Zusammenarbeit ein in die kontinuierliche wie unsägliche Geschichte der US-Tech-Firmen, welche neben dem eigenen auch andere Staaten mit Informations- und Überwachungstechnologie beliefern. Mit einer nihilistischen Gedankenlosigkeit - dieses frappierende Fehlen jedweder moralischen und politischen Urteilskraft - die laut Arendt der Boden ist für die "Banalität des Bösen". Erst recht in Form der "unsichtbaren" Informations- und Überwachungstechnologie.

Der Anfang dieser Geschichte vom Überwachungsstaat liegt interessanterweise bereits in der "Peripherie" - den Philippinen (Vorsicht kleiner historischer Exkurs!).

Der Historiker Alfred W. McCoy beschreibt in seinem Buch "Policing America's Empire: The United States, the Philippines, and the Rise of the Surveillance State" wie die US-Army auf den Philippinen jenes Überwachungs- und Kontroll-Dispositiv entwickelte, das erst später im homeland (FBI) angewendet und dann global (NSA) ausgeweitet worden ist.

In 1898, Washington occupied the Philippines and in the years that followed pacified its rebellious people, in part by fashioning the world’s first full-scale “surveillance state” in a colonial land. The illiberal lessons learned there then migrated homeward, providing the basis for constructing America’s earliest internal security and surveillance apparatus during World War I.

Die Philippinen sind 1898 nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg an die USA abgetreten worden. Und da sie die Erste Philippinische Republik nicht anerkannten, brach der Philippinisch–Amerikanische Krieg aus. Um die Aufstände niederzuschlagen, wendete die US-Army neueste Techniken und Technologien an - so u. a. Herman Holleriths patentierte punch card (1889), die zum Erfolg der IBM beitrug. Woraus die CIA und der Überwachungsstaat entstehen wird. McCoy schreibt:

Facing a decade of determined Filipino resistance, the US Army applied all those American information innovations—rapid telegraphy, photographic files, alpha-numeric coding, and Gamewell police communications—to the creation of a formidable, three-tier colonial security apparatus including the Manila Police, the Philippines Constabulary, and above all the Army’s Division of Military Information.
In early 1901, Captain Ralph Van Deman, later dubbed “the father of US Military Intelligence,” assumed command of this still embryonic division, the Army’s first field intelligence unit in its 100-year history. With a voracious appetite for raw data, Van Deman’s division compiled phenomenally detailed information on thousands of Filipino leaders, including their physical appearance, personal finances, landed property, political loyalties, and kinship networks.

Der Investigativjournalist Edwin Black wiederum warf - wie zuvor Götz Aly - ein Schlaglicht auf die wohl dunkelste Geschichte von IBM. Zur erweiterten Ausgabe seines Buches "IBM and the Holocaust - The Strategic Alliance between Nazi Germany and America's Most Powerful Corporation" schreibt er:

Newly-released documents expose more explicitly the details of IBM’s pivotal role in the Holocaust — all six phases: identification, expulsion from society, confiscation, ghettoization, deportation, and even extermination. Moreover, the documents portray with crystal clarity the personal involvement and micro-management of IBM president Thomas J. Watson in the company’s co-planning and co-organizing of Hitler’s campaign to destroy the Jews.

Zurück in der Gegenwart und auf den Philippinen machte The Intercept auf die Video-Überwachungstechnologie von IBM aufmerksam, die an Dutertes Davao City verkauft werden sollte. Aufgrund dieser medialen Aufmerksamkeit durch Watchdog-Journalist*innen ist der Deal kürzlich geplatzt.

Wir brauchen diese watch dogs, damit solche Transfers hin, aber gerade auch zurück nicht (unbemerkt) geschehen.

8
/
0

In Jefferson's Manual and Rules of the House of Representatives steht:

In Parliament, to speak irreverently or seditiously against the King is against order.

Das passt doch! Handelt es sich doch um Angel-Sachsen oder andere White European People, die nicht "nach Hause" wollen. Und deshalb die Kolonie als ihr eigenes Reich betrachten.

Mit einem König, über den man, selbst wenn er nackt ist, nicht sagen darf, dass er nackt ist, auch wenn es offen-sichtlich wahr ist.

4
/
0
· editiert

Heute lese ich über die neueste Entwicklung zur Untersuchung des Mordes an der Journalistin Daphne Caruana Galizia:
"(sda/afp) Zwei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia hat die Regierung in Malta eine unabhängige Untersuchung des Falls angeordnet. Regierungschef Joseph Muscat beauftragte am Freitag den pensionierten Richter Michael Mallia damit.
... Der ehemalige Richter Mallia soll mit dem Rechtsexperten Ian Refalo sowie dem Forensiker Anthony Abela Medici zusammenarbeiten. Refalo war als Regierungsberater tätig, Abela Medici hat erst vor kurzem einen Posten in der Regierung Muscat angetreten. Die Familie Caruana Galizias äusserte die Sorge, die Unabhängigkeit der Untersuchung stehe damit in Zweifel." (kursiv von mir)
Der Dreiteiler der Republik vom April 2018 zum Mordfall Daphne Caruana Galizia ist eine wahre Perle!
Mich würde die Meinung des JounalistInnen-Trios zur obigen Entwicklung interessieren.
PS: Gab es im April 2018 keine Kommentare zu Ihrer hervorragenden Berichterstattung - was ich fast nicht glauben kann - oder sind die Kommentare durch ein Update o.ä. verloren gegangen/verschoben worden?

1
/
0

von der Leyen wird nicht an der Spitze des EU-Parlamentes stehen - wie unter "warum das wichtig ist" steht ("Von der Leyen ist die erste Deutsche an der Spitze des EU-Parlaments seit über fünfzig Jahren), sondern an der Spitze der EU-Kommission. An der Spitze des Parlamentes hingegen stand von 2012 bis 2017 mit Martin Schulz ein Deutscher .

1
/
1

Sie haben natürlich recht. Merci, wir korrigieren das gleich.

2
/
0