Freitag, 27. Januar
Im Bundesstaat Tennessee wurden fünf Polizisten der Tötung («second-degree murder») angeklagt.
Am 7. Januar wurde Tyre Nichols, ein Schwarzer, in Memphis von der Polizei angehalten. Sein Vergehen: «rücksichtsloses Fahren».
Die Verkehrskontrolle eskalierte, drei Tage später starb Tyre Nichols im Spital. Ein Autopsiebericht ergab, dass der 29-Jährige starke Blutungen erlitten hatte – verursacht durch heftige Schläge.
Die am Einsatz beteiligten Polizisten, fünf schwarze Männer, wurden inzwischen entlassen, ihnen drohen lange Haftstrafen. Verschiedene Politiker, darunter US-Präsident Joe Biden, bekundeten Verständnis für die Wut, die der Vorfall auslöst – riefen die lokale Bevölkerung aber dazu auf, unbedingt friedlich zu protestieren.
In der Republik haben wir uns wiederholt mit Polizeigewalt auseinandergesetzt. Polizeigewalt, die im Ausland stattfindet, aber genauso hier vor unserer Haustür.
* Und wird – auch vom Zürcher Obergericht in zweiter Instanz – freigesprochen.
Zu den Hintergründen der aktuellen Entwicklungen und zum Stand der USA im 21. Jahrhundert:
Warum sorgte der Mord an George Floyd für weltweite Proteste?
Kranken die USA daran, dass das Land seine rassistische Vergangenheit nicht aufgearbeitet hat?
Diese Fragen stellten wir dem Professor für Afroamerikanische Geschichte Cornel West.
Lynchmorde, Black Live Matters, Trump und Biden: Cornel West ist einer der führenden schwarzen Intellektuellen in den USA. Ein Gespräch über ein zerfallendes Land. – Lesezeit: 27 Minuten.
In der Türkei wird derweil gewählt. Und das früher als geplant, wie Sie im Wochenbriefing lesen. Was das mit Schweden zu tun hat?
Das Verhältnis zwischen der Türkei und Schweden ist seit längerem angespannt. Jüngst demonstrierten Rechtsextreme in Schwedens Hauptstadt, verbrannten einen Koran, hängten eine Puppe an den Füssen auf, die Erdoğan glich.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan teilte umgehend mit, Schwedens anvisierten Nato-Beitritt werde die Türkei nicht unterstützen – die Zustimmung der Türkei wäre für die Aufnahme Schwedens ins Militärbündnis indes zwingend.
Ursprünglich geplant war, dass Schweden gleichzeitig mit Nachbar Finnland beitritt. Nun, da Schwedens Nato-Beitritt aber vorerst blockiert ist, geht den Finnen langsam, aber sicher die Geduld aus.
Erdoğan hingegen dürfte ein aufgeheiztes Klima gegenüber dem Westen – im Hinblick auf die Wahlen – gerade recht kommen.
Damit zurück in die Schweiz, wo Fondue nie weit weg ist, auch wenns eigentlich um Musik geht.
Die Selbstbezeichnung «Fondue-Western-Bariton» und die albernen Videos offenbaren einen Hang zum Sauglattismus. Rein musikalisch betrachtet, präsentiert Sam Himself aus Basel auf seinem brandneuen Album «Never Let Me Go» aber ein paar ernsthafte Hits.
Das Titelstück und die Vorab-Single «Golden Days» verbinden Melancholie und grosse Geste. Es gibt Synthiepop, Weite wie bei Bruce Springsteen, und die gelegentlich eingestreuten Country-Gitarren dürften im Fonduestübli ebenso anheimeln wie im truck stop.
Das Gefühlszentrum aber bildet der Gesang. Sam Himself nutzt seinen Bariton nicht, um viril aus der Tiefe zu vibrieren. Lieber führt er seine Stimme in Höhen, in denen er kurz vor dem Kippen nur noch wispern kann. Und offenbart so eine Zerbrechlichkeit, die berührt.
Ohne Journalismus keine Demokratie. Wenn Sie das auch so sehen: Die Republik ist werbefrei und wird finanziert von ihren Leserinnen. Testen Sie uns. Für 21 Tage, kostenlos und unverbindlich.
Beim «Wort zum Samstag» übernimmt ab sofort Julia Trachsel.
Julia Trachsel arbeitet als freie Illustratorin in Luzern. Eine ihrer Spezialitäten: Bilder zum Sprechen zu bringen.
Mehr zu Julia Trachsel gibt es hier.
Ihre Crew der Republik
Republik AG
Sihlhallenstrasse 1
8004 Zürich
Schweiz