«Die Schlussfolgerungen dieser Studie sind fehlerhaft»
Das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik der Universität Luzern behauptet, nur Reiche würden von den Subventionen für den Heizungsersatz profitieren. Als Alternative wird der Handel mit CO2-Zertifikaten empfohlen. Nun widersprechen ETH-Professoren vehement.
Von Elia Blülle, 08.07.2022
Journalismus, der Ihnen hilft, Entscheidungen zu treffen. Und der das Gemeinsame stärkt: die Freiheit, den Rechtsstaat, die Demokratie. Lernen Sie uns jetzt 21 Tage lang kostenlos und unverbindlich kennen:
Wenn in der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) vom «süssen Gift» oder der «süssen Verlockung» die Rede ist, dann geht es in der Regel nicht um eine Cremeschnitte oder ein Glace, sondern um etwas Trockeneres: Subventionen.
Am letzten Montag war es wieder einmal so weit. Die Schweiz erliege den «Sirenen der Moderne», «der süssen Verlockung», schrieben die beiden Ökonomen Martin Mosler und Przemyslaw Brandt vom Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) der Universität Luzern in einem Gastkommentar. Sie meinen damit: die geplanten Subventionen für den Ersatz von fossilen Heizungen.
Der Hintergrund: Der Nationalrat hat in der Sommersession im indirekten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative beschlossen, den Ersatz von fossilen Heizungen 10 Jahre lang mit 2 Milliarden Franken zu fördern. Damit will er den notwendigen Ausstieg aus den fossilen Energien beschleunigen.
Erstmals soll der Staat also direkt Geld in die Dekarbonisierung stecken.
Bereits am Tag bevor der Nationalrat über den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative debattierte, hatten die beiden Ökonomen eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht, in der sie sich mit den «verteilungspolitischen Effekten eines Klimaschutzpakets zum Ersatz von Heizungsanlagen» beschäftigten.
Es müsse «kritisch hinterfragt werden», ob die Subventionen «die erwünschte Anreizwirkung entfalten» würden, schreiben die Autoren. Denn in den oberen Einkommens- und Vermögensschichten dürfte die Subvention eher zu «Mitnahmeeffekten» führen, falls eine Heizungsumrüstung anstehe, schreiben die Autoren.
Sprich: Die Subventionen würden nur jene unterstützen, die ohnehin ihre Heizung ersetzen würden, und so staatliche Gelder an Reiche umverteilen.
Ein entscheidendes Detail weggelassen
Mit der Studie ist es dem neuen Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik aus Luzern gelungen, die Politik zu erreichen. Nach der Nationalratsdebatte zum indirekten Gegenvorschlag schrieb die FDP, sie habe Bedenken «bezüglich der Gefahr von grösseren Mitnahmeeffekten», weshalb in der weiteren Beratung noch Korrekturen vorgenommen werden müssten.
Die FDP-Stimmen führten später auch dazu, dass die Mehrheit der ständerätlichen Umweltkommission das Budget für den Heizungsersatz auf eine Milliarde halbierte.
Aber was taugt die Studie aus dem neuen Luzerner Wirtschaftsinstitut?
Nachfrage bei Anthony Patt, ordentlicher Professor für Klimapolitik an der ETH Zürich und leitender Autor beim Weltklimarat. «Die Schlussfolgerungen dieser Studie sind fehlerhaft», sagt Patt. «Müsste ich sie in einem Peer-Review begutachten, würde ich die Resultate zurückweisen.»
Das Problem ist Folgendes: Die beiden Luzerner Forscher folgern in ihrer Studie, dass primär nur reiche Hausbesitzer von Subventionen für den Heizungsersatz profitieren würden. «Im Prinzip sagt die Studie nicht viel mehr, als dass Hausbesitzer reicher sind als Menschen, die eben kein Haus besitzen», sagt Patt. Viel wichtiger wäre es aber, die indirekten Effekte der Subventionen zu beziffern. «Also zu fragen, wie stark die Mieterinnen und Mieter indirekt von den Subventionen profitieren würden. Hätten die Autoren das getan, sähe das Resultat ganz anders aus.»
Denn: Knapp zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung leben in Mietwohnungen. Sparen Eigentümer Kosten ein, zum Beispiel wegen einer staatlich subventionierten Heizung, müssen sie diese an ihre Mieterschaft weitergeben.
Patt sagt, das bisherige Gebäudeprogramm zeige deutlich, dass Subventionen mehrheitlich an Mehrfamilienhäuser flössen und deshalb Mieterinnen ebenfalls von Subventionen profitieren würden. «Ich vermute, der indirekte Effekt auf Mieterinnen wäre sogar grösser als der direkte», sagt Patt. «Einsparungen bei den Wohnkosten haben für reiche Haushalte proportional einen weniger grossen Nutzen als für ärmere Haushalte, die einen deutlich höheren Anteil ihres Einkommens für Energiekosten ausgeben müssen.»
«Breite wissenschaftliche Unterstützung» – wirklich?
Als Alternative zu den Subventionen schlagen die beiden Luzerner Autoren eine Ausweitung des CO2-Handels-Systems auf den Gebäudesektor vor.
Unternehmen der Energiewirtschaft, der energieintensiven Industrie und des Luftverkehrs können bereits heute in einem solchen System sogenannte Emissionszertifikate kaufen. Die Zertifikate berechtigen sie zum Ausstoss einer bestimmten Menge CO2 und anderer klimaschädlicher Gase. Sparen die Unternehmen Energie, können sie ihre Zertifikate verkaufen. Stossen sie mehr Emissionen aus, müssen sie zusätzliche Zertifikate kaufen. In der Theorie wird so belohnt, wer seine Energieversorgung auf fossilfreie Alternativen umstellt.
In der Wissenschaft bestehe «eine breite Unterstützung für den Mechanismus», schreiben die beiden Autoren vom Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik in der NZZ. Tobias Schmidt, Professor für Energie- und Technologiepolitik, ebenfalls an der ETH Zürich, hält diese Aussage für problematisch.
Zwar bestehe ein breiter Konsens, dass es sinnvoll wäre, Emissionen über eine Steuer oder über Emissionszertifikate einen Preis zu geben. «Welches der beiden Instrumente richtig wäre, ist aber immer noch Gegenstand kontroverser Debatten.» Ausserdem: «Zu glauben, man benötige nur ein CO2-Handels-System und der Markt würde dann alles regeln, ist naiv.»
Die Studienautoren nennen auf Anfrage diverse Studien (die sich zum Beispiel mit dem Emissionshandel in den USA, Tokio und Europa befassen), die zeigen würden, dass CO2-Handels-Systeme einen Effekt auf die Emissionsreduktion haben. Ausserdem verweisen sie auf den Rat der Europäischen Union, der bald den Zertifikatshandel ausweiten will.
Anthony Patt sagt, es bestreite niemand, dass CO2-Handels-Systeme – richtig ausgestaltet – wirken können. Die wissenschaftliche Evidenz und der neueste Bericht des Weltklimarats, an dem er mitgearbeitet hat, zeigten aber deutlich, dass regulatorische Vorschriften und Fördermassnahmen besonders im Gebäudesektor am meisten bewirkt hätten. «Marktinstrumente sind eine Ergänzung, aber allein reichen sie nicht, um von fossilen Energieträgern wegzukommen. Es braucht weitere Anreize – zum Beispiel Subventionen.»
Eine Denkfabrik vermögender Unternehmer
Die Studie und ihre Empfehlungen stossen nicht nur bei den ETH-Professoren auf Unverständnis, sondern sie ärgern auch Marcel Hänggi, «Vater» der Gletscherinitiative. «Ich habe als Wissenschaftsjournalist viele Studien gesehen», schrieb er auf Twitter. «Selten eine so substanzlose wie diese.»
Er sagt, die Studie sei hochgradig ideologisch: «Wenn eine so dünne Arbeit mit dem Gütesiegel einer Universität auftritt, ist das fragwürdig.»
Das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) nahm im vergangenen Dezember den Betrieb auf. Der Politökonom Christoph Schaltegger, einst Geschäftsleitungsmitglied des Wirtschaftsverbands Economiesuisse, leitet das Institut gemeinsam mit René Scheu, dem ehemaligen NZZ-Feuilletonchef. Finanziert wird das Institut von einer Stiftung, die vom Lift-Industriellen und Milliardär Alfred Schindler präsidiert wird.
Mit dem Institut finanzieren vermögende Unternehmer eine Denkfabrik, die seit einigen Monaten in der Öffentlichkeit mit dem Namen und auch dem wissenschaftlichen Renommee der Universität Luzern auftreten darf.
«Wir sind ein Forschungsinstitut und damit der wissenschaftlichen Redlichkeit unterstellt», sagte Schaltegger im Dezember an einer Veranstaltung in Zürich. Auf seiner Website schreibt das Institut: «Nicht Interessen, Vorurteile oder Ideologien bestimmen unser Tun, sondern wissenschaftliche Aufgeschlossenheit und faktenbasierte Expertise.»
Wissenschaftliche Aufgeschlossenheit? Faktenbasierte Expertise?
Auf Anfrage schreiben die beiden Autoren, eine robuste Quantifizierung von indirekten Effekten der Subventionen sei angesichts der Informationslage nicht möglich. Und sie bitten den Republik-Journalisten: «Sollten Sie bezüglich der indirekten Effekte für die Schweiz jedoch selbst Daten oder Studien haben, so würden wir uns freuen, wenn Sie uns selbige zusenden könnten.»
Anthony Patt von der ETH-Zürich bestätigt die mangelnde Datenlage, sagt aber, in der Erhebung solcher Zahlen läge der wissenschaftliche Auftrag einer Studie zu verteilungspolitischen Effekten. «Ansonsten sind die Resultate möglicherweise irreführend.»