Was kommt

Ganz schön oberflächlich

Die Welt ist aus den Fugen, der Mensch scheint unzivilisierter denn je. Zeit, ihn auf die richtige Bahn zu bringen. Wie uns Mode, Architektur und Design zu besseren Menschen macht. Kommen Sie mit in eine «Schöne, bessere Welt».

Von Solmaz Khorsand (Text) und Bodara (Animation), 01.07.2022, letztes Update 30.06.2022

Synthetische Stimme
0:00 / 3:50
Kampagnen-Logo

Unabhängiger Journalismus lebt vom Einsatz vieler

Unterstützen auch Sie die Republik mit einem Abo: Einstiegsangebot nur bis 31. März 2024.

Wählen Sie Ihren Einstiegspreis
Ab CHF 120 für ein Jahr

Ernst zu nehmende Menschen beschäftigen sich mit ernst zu nehmenden Themen. Schwer muss es dabei immer sein, wuchtig, fast schon erschlagend. Alles andere könnte womöglich den Anschein des Ober­flächlichen haben. Und nichts wird unter ernst zu nehmenden Menschen mehr verspottet, gar verachtet, als die Oberfläche. Sie ist der Zeit­vertreib eitler Prinzessinnen und noch eitlerer Prinzen, verortet in Ästhetik, Mode und Design. Alles Frivolitäten, die keine grossen Essays ernst zu nehmender Menschen verdient haben. Wozu auch? In feinen Stoffen, verspielten Sitz­garnituren und verschnörkelten Stuck­decken werden sich keine Lösungen für die grossen Probleme unserer Zeit finden. Krieg, Pandemie, Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit lassen sich nicht mit Kaschmir, Holz und Eierschalen­farbe aus der Welt verjagen.

Und was, wenn doch?

Was, wenn das richtige Hemd für ein bisschen mehr Gerechtigkeit sorgt? Eine Sitzbank auf der Strasse für etwas mehr Empathie? Ein knarrender Holzboden für etwas mehr psychische Gesundheit? Ein heller Raum für mehr Selbstbewusstsein?

Die Umwelt­psychologin Lorraine Maxwell von der Cornell University hat 2012 in einer Studie beschrieben, wie stark die Selbst­wahrnehmung von Schülern von der Qualität ihrer Schul­gebäude beeinflusst wird. So erbrachten Jugendliche, die in gepflegten, sauberen, hellen und gut durch­lüfteten Gebäuden lernen konnten, nicht nur mehr Leistung im Unterricht – sondern sie hatten auch mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, diese Leistung zu erbringen, als jene, die in schmutzigen und herunter­gekommenen Bauten ihren Schul­alltag verbrachten. Ein gutes Schul­gebäude, so Maxwell, würde den Kindern vermitteln, dass sie «wertvoll» seien, ein schlechtes das Gegenteil.

Ähnlich argumentiert der deutsche Designer Peter Schmidt: «Man kann Menschen mit Hässlichkeit erschlagen wie mit einer Axt, oder man kann sie durch die Veredelung von Alltags­gegenständen zu schönheits­bewussten Wesen erziehen», sagte er 2015 dem «SZ Magazin». «Die Dinge, die uns umgeben, prägen uns ähnlich stark wie die Sprache, die wir sprechen. Die Gewöhnung an die alltäglichen Scheusslich­keiten greift tiefer in unseren Charakter ein, als viele meinen.»

Wenn uns also das Hässliche hässlich macht, müsste uns im Umkehr­schluss das Schöne doch auch schön machen? Zu besseren Menschen? Kriegen wir mit der richtigen Wahl bei Kulisse, Garderobe und Inventar die zivilisierte Seite des Menschseins wieder hin?

Ja, sagen die Expertinnen.

Es ist Zeit, ihnen zuzuhören. Sich die Oberfläche einmal genau anzusehen, ganz seriös, und fest­zustellen, wie tief sie in Wahrheit sein kann. Gehen Sie mit uns ab morgen Samstag in der dreiteiligen Serie «Schöne, bessere Welt» auf die Suche nach dem schönen Leben, und lassen Sie sich erklären, wie sehr ein Hemd mit Magneten seine Trägerin ermächtigen kann; wie sehr echtes Holz in einer Gefängnis­zelle beruhigt; und wie ein paar richtig arrangierte Sitzbänke auf einem Platz die Schere zwischen Arm und Reich für einen Moment schliessen können.

Kampagnen-Logo

Unabhängiger Journalismus lebt vom Einsatz vieler

Artikel wie diesen gibt es nur, wenn genügend Menschen die Republik mit einem Abo unterstützen. Kommen Sie bis zum 31. März an Bord!

Wählen Sie Ihren Einstiegspreis
Ab CHF 120 für ein Jahr