Es diskutierten unter anderem Georg Kreis, Lukas Bärfuss und Gina Fischli (von links). Nick Lobeck

Republik live

Bührle, Flucht­kunst und die Schweiz – das Podiums­gespräch im Podcast

Die Bührle-Sammlung im neuen Zürcher Kunst­haus sorgt für Gesprächs­stoff. Auch an einer Veranstaltung der Republik. Hören Sie die Diskussion nach.

26.11.2021

Teilen4 Beiträge4
Bührle, Flucht­kunst und die Schweiz – das Podiums­gespräch im Podcast
0:00 / 115:00
Kampagnen-Logo

Unabhängiger Journalismus lebt vom Einsatz vieler

Unterstützen auch Sie die Republik mit einem Abo: Einstiegsangebot nur bis 31. März 2024.

Wählen Sie Ihren Einstiegspreis
Ab CHF 120 für ein Jahr

Die Debatte um die Bührle-Sammlung reisst nicht ab, seit diese am 9. Oktober 2021 im neuen Zürcher Kunsthaus der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Auch die internationale Presse zeigt sich entsetzt darüber, dass die schwer belastete Sammlung nun in einem öffentlich subventionierten Museum hängt. Die Schweizer Öffentlichkeit will nicht länger mit Halb­wahrheiten abgespeist werden.

Wie kann am Zürcher Kunsthaus dafür gesorgt werden, dass nicht der Eindruck bestehen bleibt, man gehe auf unverantwortliche Weise mit der historischen Vorbelastung der Bührle-Sammlung um? Welche Massnahmen muss die lokale Politik ergreifen? Und besteht – ganz unabhängig von der Bührle-Sammlung – nicht auch Handlungs­bedarf auf nationaler Ebene? Darüber diskutierte am 20. November 2021 ein hoch­karätiges Panel.

Dass Diskussions- und Klärungs­bedarf herrscht, wurde spürbar an der «Kosmos»-Veranstaltung, die bis auf den letzten Platz besetzt war und wo sich auch viele auf verschiedenen Seiten engagierte Player der Bührle-Saga im Publikum einfanden: der Mitherausgeber des «Schwarz­buchs Bührle» Guido Magnaguagno, der Zürcher Stadtrat Richard Wolff, der Kunst­händler Walter Feilchenfeldt, der Historiker Jakob Tanner, der Stände­rat Paul Rechsteiner. Die Atmosphäre war teilweise aufgeladen. Wir befinden uns mitten in einer heftigen erinnerungs­politischen Auseinander­setzung.

Es diskutierten auf dem Podium:

  • Als Hauptgast des Panels muss der Historiker Erich Keller gelten. Mit seinem Buch «Das kontaminierte Museum» hat er den entscheidenden Anstoss zur aktuellen Debatte gegeben und die bisher profundeste Analyse der symbolischen Bedeutung der Stiftungs­integration geliefert.

  • Mit Georg Kreis war ein sehr bekanntes ehemaliges Mitglied der Bergier-Kommission präsent.

  • Die Historikerin Lea Haller konnte nicht nur als Leiterin von «NZZ Geschichte», sondern auch als intime Kennerin der Bührle-Forschung eine Einordnung leisten.

  • Gina Fischli trat auf als Stimme der Zivil­gesellschaft – und als Künstlerin, die sich von den Vorgängen am Zürcher Kunst­museum auf unmittelbare Weise betroffen fühlt. Sie hat gemeinsam mit ein paar Mitstreiterinnen die Petition «Keine Flucht- und Raubkunst in staatlichen Institutionen» lanciert.

  • Last, but not least lieferte auch Lukas Bärfuss einen wichtigen Beitrag: Sein ganzes schrift­stellerisches Schaffen gilt dem Wider­stand gegen das Verdrängen und das Vergessen. Der Bührle-Debatte wollte er nicht fernbleiben.

  • Moderiert hat das Gespräch Republik-Autor Daniel Binswanger.

Kampagnen-Logo

Unabhängiger Journalismus lebt vom Einsatz vieler

Artikel wie diesen gibt es nur, wenn genügend Menschen die Republik mit einem Abo unterstützen. Kommen Sie bis zum 31. März an Bord!

Wählen Sie Ihren Einstiegspreis
Ab CHF 120 für ein Jahr