
«Das Libertäre ist eine pubertäre Männerfantasie»
Wahlverluste, Rechtswende und ein gefährdeter Bundesratssitz – die FDP steckt in einer Krise. Warum sie für den Nachwuchs nicht attraktiv ist, wieso die Männerlastigkeit ein Problem ist und wie die FDP den liberalen Gedanken modern interpretieren müsste. Folge 14 des Podcasts «Im Gespräch» – mit den Republik-Autorinnen Olivia Kühni und Daniel Binswanger.
Von Roger de Weck, 02.07.2021
Die Präsidentin Petra Gössi geht, die Männerpartei FDP ist im Niedergang. Findet die FDP zu einem zeitgemässen Liberalismus, oder wird sie zur Juniorpartnerin der SVP? Driftet der Freisinn – wie der Jungfreisinn – immer weiter nach rechts? Ist Liberalismus noch ein brauchbarer Begriff im 21. Jahrhundert? Und: Warum hofiert Blocher die grünliberale Konkurrenz der FDP?
Was Sie im Podcast erwartet:
Die FDP vergisst ihr Erbe: Sie steht nicht mehr für verhältnismässiges staatliches Handeln, siehe das Anti-Terror-Gesetz. Halbherzig verteidigt sie die Institutionen. Und sie vernachlässigt moderne Infrastrukturen, namentlich für Frauen. (00:52)
Die Rechtswende der einstigen Volkspartei – verschwunden ist der linke Flügel, der in den 1980er-Jahren vom «Ökoliberalismus» sprach. (04:14)
Die Partei der Machteliten als Juniorpartnerin der SVP? In ihren Reihen sind erstaunlich wenige Ökonomen, die FDP hat ihre Wirtschaftsdoktrin nicht aktualisiert. Tiefe Steuern bleiben ihre Obsession. (10:20)
Das Libertäre der Jungfreisinnigen ist eine pubertäre Männerfantasie: Starke sollen das Sagen haben. Der aufgeschlossene Nachwuchs neigt zu GLP und Operation Libero. (22:22)
Modernisierung des Kapitalismus – Stehenbleiben des Marktliberalismus. Er hat keine Antworten auf aktuelle Fragen: weil das nicht im Interesse von Schweizer Oligarchen und Lobbyisten liegt. (23:45)
Liberale Sonntagspredigten und illiberale Schweizer Wirklichkeit: Viele Frauen und Junge fordern, das liberale Narrativ wieder ernst zu nehmen, es progressiv zu wenden. (31:49)
Sind Liberalismus und Sozialismus heute brauchbare Begriffe oder bloss noch Fetische? Über die ideologischen Traditionsbestände und den Schwund der Volksparteien. (34:45)
Für einen modernen Verfassungspatriotismus: Lassen sich die Traditionen der Eidgenossenschaft von 1848 wieder besetzen? (40:47)
Es wäre ein Wunder, würde die FDP ihren zweiten Bundesratssitz nicht verlieren: weil ein Teil der Basis fortschrittlicher ist als die Partei; weil Grüne und Grünliberale erstarken. Die SVP pusht die GLP, um die FDP zu schwächen. (48:05)
Der Wandel der Bürgerlichkeit, das Schwinden des Bürgertums und der Abstieg der FDP. Wer macht «bürgerliche» Politik – für die Bürger statt für den Feudalismus? (54:55)