

Die Polizei, dein Feind und Risiko
Der Skandal um rechtsextreme Umtriebe in der deutschen Polizei weitet sich aus. Wieweit muss das Bild vom «Freund und Helfer» korrigiert werden?
Von Mely Kiyak, 21.07.2020
Die Republik ist ein digitales Magazin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur – finanziert von seinen Leserinnen. Es ist komplett werbefrei und unabhängig. Überzeugen Sie sich selber: Lesen Sie 21 Tage lang kostenlos und unverbindlich Probe:
Vor vielen Jahren, wir, die Kinder, waren noch klein, verliess mein Bruder immer wieder nachts sein Bettchen. Er war ein agiles Kerlchen, tagsüber und auch in der Nacht. Er lachte sich sogar noch im Bett kaputt, fing an zu singen oder fummelte am Deckenzipfel, bis der Stoff dünn war und riss. Alle seine Bettdecken hatten gestopfte Ecken. Meine Mutter legte ihn zum Schlafen abends in eine Art Schlafsack, weil er sich die Decke immer abstrampelte.
Es war ein Morgen wie jeder andere auch. Mein Vater hatte Frühschicht in der Kupferdrahtfabrik, wo er Drähte für die Luft- und Raumfahrtindustrie lackierte. Die Drähte waren dünn wie ein Haar oder dick wie eine Bockwurst. Manchmal brachte er uns eine kleine Spule Draht mit. Wir waren sehr stolz, dass er so etwas konnte. Er stand um halb fünf Uhr morgens auf, setzte sich einen Tee auf, da klingelte es an der Tür. Er wunderte sich nicht.
Meine Eltern waren die Einzigen in der niedersächsischen Kleinstadt, die radebrechend Deutsch sprachen und Übersetzungen für Asylbewerber auf Behörden oder bei Ärzten besorgten. Manchmal klingelte nachts ein kurdischer, jesidischer oder türkischer Mann aufgeregt, um meine Mutter zur Entbindung seiner Frau ins Kreiskrankenhaus mitzunehmen. Einmal musste sie nachts mit ihrer Nachbarin in die Leichenhalle, um deren Sohn zu identifizieren, der bei einem Unfall ums Leben gekommen war. Es klingelte also oft bei uns, zu jeder Tageszeit. Dieses Mal aber war ein Polizist an der Tür, der durch die Gegensprechanlage rief: Herr Kiyak, vermissen Sie was?
Der Polizist meldete sich mit seinem Namen. Seine Tochter und ich gingen in die gleiche Klasse. Mein Vater lachte und sagte: Franz, jeder vermisst etwas in seinem Leben.
Franz kam die Treppenstufen hoch. Mittlerweile war auch meine Mutter wach und wunderte sich, was der Polizist den Eltern mitbrachte, denn alles, was sie vermissten, befand sich in einem anderen Land.
Er brachte meinen Bruder mit, schlafend.
Der Polizist hatte sich den Dreijährigen über die Schulter gelegt, der Schlafsack baumelte am kleinen Körper herab.
Mein Bruder schlafwandelte und muss im Schlaf erstaunliche Fähigkeiten entwickelt haben. Zum Beispiel das Türschloss öffnen, drei Etagen herunterlaufen und auf seinem Spaziergang nicht überfahren werden. Die Eltern waren sprachlos. Polizist Franz legte den Bruder selber ins Bett zurück, der Kerl schlief tief und fest und hatte vom nächtlichen Luftschnappengehen speckig glänzende rote Bäckchen.
Der Beamte erzählte. Er fuhr mit seinem Kollegen Streife, als sie an einer Litfasssäule etwas Seltsames in einem bunt bedruckten Schlafsack entdeckten. Ein Junge mit dunklen Locken, der sich zwar in kleinen, aber recht sicheren Schritten vorwärtsbewegte. Der Polizist erkannte den Jungen sofort, «das ist doch der kleine Kiyak!». Er vergewisserte sich in der Zentrale, ob jemand sein Kind vermisste, aber es war kein Notruf eingegangen. Er schnappte das Kind und fuhr direkt zu unserer Adresse, alles war ruhig, der Bruder hatte bloss vergessen, die Haustür unten zu schliessen. Die Eltern umarmten den Polizisten lange und dankbar.
35 Jahre später sass ich im Bundestag auf der Zuschauertribüne während des Bundestagsuntersuchungsausschusses, der aufklären sollte, warum 14 Jahre lang eine bewaffnete Terrorgruppe ungehindert durch die Bundesrepublik reisen und Morde in fünf Bundesländern verüben konnte. Warum andere Väter nicht vom Kupferdrahtlackieren, aus dem Blumenladen, aus der Schneiderei zurückkamen.
In den zwei Jahren, die ich in diesem Ausschuss sass, wurden unzählige Polizisten als Zeugen geladen und gaben Auskunft über ihre Ermittlungen, die sie im Prinzip goldrichtig fanden. Polizisten aus verschiedenen Sondereinheiten und auf verschiedenen Karrierestufen. Sie waren zufrieden mit sich. Mit ihren Verdächtigungen gegenüber den Opfern, mit ihrer Weigerung, Neonazis als Täter in Betracht zu ziehen, mit ihren Unverschämtheiten gegenüber den Hinterbliebenen. Ich will hier nicht näher darauf eingehen, denn ich schreibe seit fast zehn Jahren über diese Zeit, die ich mit einem Wort umschreiben möchte: Erschütterung. Damals fragte sich das ganze Land: Ist die Polizei auf dem rechten Auge blind? Die Polizei ein Verdachtsfall?
Ich gehörte nie zu jenen Leuten, die die Polizei als Feindbild betrachteten. Kam gar nicht auf die Idee, dass ein deutscher Polizist irgendetwas anderes sein könnte als gesetzestreu und gewissenhaft. Da, wo wir lebten, brachten Polizisten nachts umherirrende Kinder heim. Und wenn man beim Ladendiebstahl, Drogenverticken oder anderem Blödsinn erwischt wurde, beliessen sie es bei einer Ermahnung und dem Versprechen, das man ihnen gab, so etwas ganz sicher nie wieder zu tun. Viele Klassenkameraden entgingen auf diesem Weg einer Jugendstrafe.
Die Polizei, dein Freund und Retter.
Während ich diese Zeilen hier schreibe, erklärt sich gerade der hessische Innenminister vor der Öffentlichkeit. Es geht um die Frage, wie es sein kann, dass seit Jahren Daten vom hessischen Polizeicomputer abgefragt werden und die ausgespähten Personen anschliessend unter dem Absender «NSU 2.0» terrorisiert und mit dem Tod bedroht werden. Wie es sein kann, dass Polizisten Mitbürger zum Feind erklären. Von diesem politischen Terror betroffen sind bislang die NSU-Nebenklageanwältin Seda Başay-Yıldız und ihre kleine Tochter («Miese Türkensau! … Als Vergeltung schlachten wir deine Tochter!») aus Frankfurt, die hessische Linkenabgeordnete Janine Wissler und die Berliner Kabarettistin Idil Baydar. Der hessische Polizeipräsident Udo Münch ist deshalb jüngst zurückgetreten. Die Bedrohungen gehen mindestens bis August 2018 zurück, da erhielt die Anwältin das erste Drohschreiben, im März 2019 wurde das erste Mal nach Idil Baydar im Polizeicomputer gesucht.
Die Polizei, dein Feind und Risiko.
Die Nordkreuz-Truppe aus Mecklenburg-Vorpommern beispielsweise hat seit 2012 Munition aus Polizeibeständen geklaut. Bei einem der Beschuldigten, sein Alias ist «Hannibal», fanden sich neben Waffen insgesamt 60’000 Schuss Munition. Die rechtsextreme Vereinigung wurde von einem Soldaten beim Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr gegründet. Dem rechtsextremen Netzwerk, das sogar verschiedene Sektionen hat (Gruppe West, Gruppe Ost usw.), gehören ausserdem der damalige Chef einer Reservistenkompanie der Bundeswehr an und ein ehemaliger SEK-Beamter. Es wurden Feindeslisten mit 25’000 Namen angefertigt, Löschkalk und Leichensäcke gehortet.
Die deutsche Tageszeitung TAZ recherchierte den Fall um die Nordkreuz-Truppe akribisch und übt mit ihrer Recherche («Hannibals Schattennetzwerk») seitdem kontinuierlich öffentlich Druck aus. Nicht die Polizei, das Innenministerium oder die Sicherheitsbehörden – sondern eine kleine Genossenschaftszeitung mit prekären Arbeitsbedingungen.
Dies sind nur zwei von zahllosen Beispielen, in der die Polizei die Demokratie im Allgemeinen und die Bürger im Speziellen nicht schützt, sondern gefährdet. Von Einzelfällen spricht in Deutschland deshalb erst seit kurzem wirklich niemand mehr. Und besonders aktuell ist das Problem auch nicht.
Mindestens zwei Polizisten waren Mitglieder des Ku-Klux-Klan, einer Gruppe, die Rassismus und Antisemitismus mit der Bibel legitimiert. «Die European White Knights erkennen Jesus Christus […] als Erlöser an, der sein Blut für die weisse Rasse gab. […] Wir glauben daran, dass deshalb die Blutslinie zu Gott, wie es uns die Bibel lehrt, nicht durch Vermischung gebrochen werden darf.» Besonders pikant: Einer der beiden KKK-Beamten war der Vorgesetzte der Polizistin Michèle Kiesewetter, des letzten bekannten mutmasslichen NSU-Opfers. «Wie kommt es überhaupt zustande, dass Polizeibeamte dem Ku-Klux-Klan beitreten? Das ist wohl einmalig in der Bundesrepublik Deutschland», sagte Wolfgang Drexler, Vorsitzender des Untersuchungsausschusses in Baden-Württemberg, das war 2015. Im Jahr 2005 verbrannte Oury Jalloh aus Sierra Leone in Polizeigewahrsam in einer Dessauer Zelle, festgebunden auf einer feuerfesten Matratze.
Nichts ist hier einmalig, leider, rechtsradikale Polizisten sind mehrmalig.
Es ist nicht das eine rechte Netzwerk, das es bei der Polizei auszuheben gibt, sondern viele kleine Inseln des Rechtsextremismus. Es ist dasselbe Problem wie mit ausgeflockter Milch: Man kann die Sache nicht einfach retten, indem man mit dem Löffel versucht, die sauren Teilchen rauszufischen.
Eine Polizei, die nicht die Hüterin des Gesetzes und damit stabiler Garant der Demokratie ist, ist nicht nur eine Bedrohung für die betreffenden Feindgruppen, sondern für alle. Die Feindbilder werden irgendwann ausgetauscht. Aber das muss ich hier nicht länger ausführen, das ist, glaube ich, allen klar.
Es ist also wahr, eine Gesellschaft rückt immer als Ganzes nach rechts aussen.
Ich habe mich nur daran erinnern wollen, dass ich einst eine andere Polizei kennenlernte. Eine Polizei, die mit dem Vater im Morgengrauen Tee trank und der im Leben nicht eingefallen wäre, Hitlergrüsse in Chatgruppen zu versenden. Es fällt mir schwer, zu akzeptieren, dass diese gute, alte, deutsche Polizei Vergangenheit sein soll, und damit möchte ich für dieses Mal schliessen.
Selam
Ihre Kiyak
Illustration: Alex Solman