Ctrl-Alt-R

Politik, untermalt mit Ding-Dingeling-Boing

Von Michael Rüegg, 05.11.2019

Teilen2 Beiträge2

Journalismus kostet. Dass Sie diesen Beitrag trotzdem lesen können, verdanken Sie den rund 27’000 Leserinnen, die die Republik schon finanzieren. Wenn auch Sie unabhängigen Journalismus möglich machen wollen: Kommen Sie an Bord!

Das Zürcher Rathaus, am 15. Juni 1698 wurde es als Neubau eingeweiht, modern, mit einem grossen Feuerwerk. Seither hat das Gebäude am Limmatquai nur geringfügige Änderungen erfahren. Wasser­klosetts wurden eingebaut, ein Lift, Aschen­becher trotz Rauch­verbot nicht abgeschraubt, weil unter Denkmalschutz.

Ab dem 19. Jahrhundert verfügt der Ratssaal über eine Zuschauer­tribüne, denn seit 1833 sind die dort stattfindenden Sitzungen öffentlich. Montag für Montag tagt hier das 180-köpfige Kantons­parlament. Es macht Gesetze.

Genau wie die Limmat, die seelenruhig unter dem Gebäude vorbeifliesst, interessieren sich auch viele Zürcherinnen und Zürcher nicht sonderlich für das Geschehen im Ratssaal. Sehr zur Enttäuschung der Gewählten. Besonders bitter: Wie anlässlich der vergangenen eidgenössischen Wahlen wieder mit Erschrecken festgestellt, interessieren sich gerade die sogenannt Jungen kaum für Politik. Da hilft es auch nicht, dass praktisch jeden Montag eine Schulklasse auf der Tribüne sitzt und der Debatte zuhört. Also dabei, wie Kantons­rätinnen aus allen Ecken Zürichs lange Sätze vorlesen, die sie Monate zuvor in ihre Laptops getippt haben.

Es ist dem Kantonsrat hoch anzurechnen, dass er sich einen Bildungs­auftrag gibt. Nun hat er vorgestellt, wie er ab sofort Jugendlichen der Sekundar­stufe die Legislative näherbringen will: mit einer Web-App.

Das Resultat ist kein Spiel im eigentlichen Sinne, eher die Simulation eines Spiels. Aber es bedient sich eines treffenden Bildes. Seine Designerin sei, sagt der Mann, dessen Firma die Software entwickelt hat, auf besagter Tribüne gestanden und habe den zündenden Gedanken gehabt:

Der Kantonsratssaal sieht aus wie ein gigantischer Flipperkasten.

Es ist wiederum dem Kantonsrat hoch anzurechnen, dass er diesen unkonventionellen Gedanken nicht als beleidigend empfand. Denn nun können Kinder anhand des Flipper­spiels entdecken, wie Gesetze entstehen.

Und die Metapher ist strapazier­fähiger, als man auf den ersten Blick meinen könnte. So sei nämlich der Flipper «eine Mischung aus Geschicklichkeit und Glück», eben wie die Politik, sagt Markus Späh, das für die Öffentlichkeits­arbeit zuständige Ratsmitglied. Und seine Kollegin Sylvie Matter, die als Gymnasial­lehrerin den Flipper in ihrer Klasse testen konnte, ergänzt, dass eben «jeder den Ball ins Spiel bringen könne». Und selbst die Medien haben im Ding-Dong-Bling-Klong ihren festen Platz.

Erkunden kann man nun die Kunst des Legiferierens – musikalisch untermalt von einer Gameboy-Version des Sechseläuten­marschs – anhand dreier umgesetzter Gesetzes­projekte: der Jokertage an Schulen, der Limmattal­bahn und des Hundegesetzes.

Letzteres gilt als etwas missglückt, weil es sich unter anderem teilweise nicht an Halter, sondern direkt an Hunde richtete. Und bereits ein paar Jahre nach seinem Inkraft­treten ruderte die Politik zurück und wollte das Hunde­gesetz wie einen Cocker­spaniel coupieren. Der Stimm­bevölkerung ging das Ansinnen zu weit, sie pfiff ihr Parlament zurück.

Aber eben auch ein schlechtes Gesetz kann als gutes Beispiel dafür dienen, wie es entstanden ist.

Wenn Sie weiterhin unabhängigen Journalismus wie diesen lesen wollen, handeln Sie jetzt: Kommen Sie an Bord!