Ctrl-Alt-R

TeleZüri wirbt «aus Versehen» für CVP-Nationalrats­kandidat

Ein Zürcher Lokalsender macht Werbung für einen Politiker. Dieser will nichts davon gewusst haben.

Von Adrienne Fichter, 15.10.2019

Journalismus, der Ihnen hilft, Entscheidungen zu treffen. Und der das Gemeinsame stärkt: die Freiheit, den Rechtsstaat, die Demokratie. Lernen Sie uns jetzt 21 Tage lang kostenlos und unverbindlich kennen:

Wer sich in den letzten Tagen im Grossraum Zürich auf Facebook tummelte, staunte: Der Zürcher Regional­sender TeleZüri verbreitete Wahl­werbung für einen Nationalrats­kandidaten.

In zahlreichen Facebook-Werbe­anzeigen mit dem Logo des Senders nennen politische Schwer­gewichte wie der Zürcher SVP-Regierungsrat Ernst Stocker und seine Regierungsrats­kollegin Natalie Rickli Gründe, weshalb der CVP-Kandidat und Bauunternehmer Josef Wiederkehr aus Dietikon nach Bern ins eidgenössische Parlament gehört.

Wie ist so etwas möglich?

Screenshot

Es ist in diesen letzten Wahlkampf­tagen nichts Ungewöhnliches, wenn Politikerinnen Medien­artikel in den sozialen Netzwerken bewerben. Damit verschaffen sie ihren Positionen mehr Legitimität. Insbesondere die Grüne Partei profitiert derzeit von erhöhter Medien­aufmerksamkeit. Viele Medien berichten über den Klimawandel und seine Folgen. Kein Wunder, zeigt der Facebook-Ad-Manager in der Übersicht der aktiven Polit-Werbe­anzeigen derzeit besonders viele Artikel von der NZZ oder vom «Tages-Anzeiger».

Ungewöhnlich ist jedoch der umgekehrte Vorgang: Wenn also ein Medium einen Kandidaten anpreist. So wie TeleZüri: Zwischen dem 11. Oktober und gestern Nachmittag bot der Lokal­sender dem CVP-Kandidaten Wiederkehr eine unfreiwillige Plattform.

Einmal mehr sorgt die CVP respektive einer ihrer Exponenten damit für einen digitalen Aufreger in diesem Wahlkampf.

Wer sagt nicht ganz die Wahrheit?

Verlinkt wurden die Wahlaufrufe der beiden Zürcher SVP-Regierungs­räte auf eine Publireportage des Senders. Auf Facebook wurden die Spots unter dem Logo von TeleZüri ausgespielt.

Laut Pascal Scherrer, Leiter TeleZüri, Tele M1 und TeleBärn, handelte es sich dabei um einen Fehler: «Ein politischer Kandidat darf im Namen von TeleZüri keine politische Werbung schalten.»

Die Kampagne erreichte bisher etwa 5000 bis 10’000 Personen, gemäss der Werbe­bibliothek vor allem 25- bis 34-Jährige.

Nationalrats­kandidat Wiederkehr behauptet, nichts mit der Facebook-Kampagne von TeleZüri zu tun gehabt zu haben, wie er gegenüber der Republik festhält. Ihm sei vonseiten des Lokal­senders lediglich Reichweite für seine Publi­reportage zugesichert worden.

Also müssen die Marketing­verantwortlichen von TeleZüri die Kampagne genehmigt haben. Offenbar unabsichtlich, wie Pascal Scherrer sagt: «Die additiven Facebook-Ads sind aus Versehen durchgewinkt worden.»

Welche der beiden Seiten sagt nicht ganz die Wahrheit?

Der Disclaimer weist klar darauf hin, dass CVP-Kandidat Wiederkehr der Werbe­treibende der Kampagne ist. Dafür muss er in irgend­einer Form Zugang zum Werbekonto von TeleZüri auf Facebook erlangt haben. TeleZüri hingegen bestreitet jedoch, Benutzer­daten an Josef Wiederkehr weiter­gegeben zu haben oder ihn dazu autorisiert zu haben.

Facebook hat Desinformation nicht im Griff

Ob beabsichtigt oder nicht: Wiederkehr profitiert davon, dass in der Schweiz politische Werbung kaum reguliert ist; offline höchstens ansatzweise, online überhaupt nicht.

Facebook hält auch die verwirrende Aktion für nicht problematisch. Es werde ja Transparenz hergestellt darüber, wer die Anzeige bezahle, heisst es. In der Tat: «Finanziert durch Josef Wiederkehr» steht beim «Gesponsert»-Hinweis.

«Die Anzeigen sind als politisch deklariert, was in der Schweiz ja freiwillig ist», sagt ein Facebook-Sprecher auf Anfrage der Republik.

Die Kontroll­mechanismen von Facebooks Werbe­system scheinen nicht wirklich zu greifen. Dies hat sich auch jüngst in den USA wieder gezeigt.

Die demokratische Senatorin Elizabeth Warren hat letzte Woche in einem Testversuch eine Kampagne geschaltet mit dem Titel «Mark Zuckerberg unterstützt Donald Trump». Warren hatte nach eigenen Angaben bei der Autorisierung der Anzeige keine Probleme. Für die demokratische Präsidentschafts­kandidatin ein Beweis, dass Facebook das Desinformations­problem immer noch nicht im Griff hat.

Auch «Vice»-Journalisten hatten mit einem Experiment aufzeigen können, wie leicht manipulierbar die Fremdfinanzierung von politischen Kampagnen ist.

Wer auch immer die fragwürdige Aktion der TeleZüri-Kampagne autorisiert und umgesetzt hatte: Es dürfte an der Zeit sein, über die Regulierung von politischer Online­werbung nachzudenken.

Rund 27’000 Menschen machen die Republik heute schon möglich. Lernen Sie uns jetzt auch kennen – 21 Tage lang, kostenlos und unverbindlich: